Helmut Bätzner

Miniatur „BA 1171, Bofinger-Stuhl“

Helmut Bätzner entwarf den Bofinger-Stuhl in den Jahren 1964 und 1965 in seinem Karlsruher Architekturbüro. Der zunächst für die Einrichtung des von Helmut Bätzner geplanten Badischen Staatstheaters in Karlsruhe vorgesehene Stuhl wurde von 1968 bis 1984 produziert. Abweichend vom ursprünglich vorgesehenen Einsatz im Badischen Staatstheater wurde der Stuhl in großen Stückzahlen als Objektstuhl in Cafés, Kantinen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Räumen eingesetzt.

Für den durchgängig aus einem Stück Kunststoff produzierten Stuhl wurden Glasfasermatten in durchgefärbten Polyester getränkt und mit hohem Druck und hohen Temperaturen verpresst. Der von der Möbelfirma Wilhelm Bofinger als Lizenznehmer vertriebene Stuhl gilt als der erste aus einem Stück Kunststoff gefertigte Stuhl und als Vorläufer der später so   erfolgreich produzierten Monobloc-Stühle.

Die Miniatur des Bofinger Stuhls wurde in den Jahren von 2003 bis 2010 vom Vitra Design Museum hergestellt.

Maße der Miniatur: 92 x 92 mm, 122 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur ist genau wie das große Original durchgängig aus Kunststoff angefertigt und glänzend rot lackiert. Zur Miniatur mit der Artikelnummer 20253301 gehört ein Holzkästchen und ein Zertifikat des Vitra Design Museums.

Miniaturen aus der Sammlung Georgi

Ein farbenfrohes Kunstobjekt von Benedikt Georgi

Anfang Dezember erhielt ich von Benedikt Georgi ein Foto seines gerade begonnenen Kunstobjekts, welches eine auf einem Sockel stehende Miniatur des Panton Chairs zeigt. Die ersten Ansätze lassen bereits die Bemalung mit Motiven des französischen Malers Paul Signac erkennen, so wie auch Alessandro Mendini sie für seinen Sessel Poltrona di Proust verwendet hat.

Schlechtes Dezemberwetter und der Wunsch nach einem farbenfrohen Kontrast inspirierten Benedikt Georgi zu diesem bunten Designobjekt. An seinem Maltisch entstand das Re-design des Panton Chairs en miniature, bemalt mit vielen tausend bunten Punkten. Dazu schreibt er: „Ich wollte mit diesem Objekt zum Einen die reduzierte Form des Panton-Stuhls mit der üppigen Farbgestaltung von Mendini verbinden und zum Anderen den Eindruck erwecken, der Stuhl wäre aus dem Boden gewachsen.“ Zu Beginn seiner Arbeit schreibt mir Benedikt Georgi: …Ich muss noch viele Punkte malen.“ Und später schreibt er: „Mein buntes Designobjekt ist kurz vor der Fertigstellung. Wobei es schwierig ist, den richtigen Zeitpunkt für das Beenden zu finden.“

Die folgenden Bilder zeigen deutlich, daß erst der gewählte Zeitpunkt für den letzten bunten Tupfer diese schöne Arbeit zu einem kleinen Kunstwerk werden lies.

Miniaturen aus der Sammlung Herda

Stein oder nicht Stein, das ist hier die Frage…

… so (oder so ähnlich 😉) hat es ja schon Hamlet in Shakespeares gleichnamiger Tragödie formuliert. Schaut man sich Architektur und Kunst vergangener Jahrhunderte an, so findet man immer wieder Versuche, kostbare Materialien oder aufwändige Arbeiten durch einfachere, vor allem aber kostengünstigere Verfahren täuschend echt nachzuahmen bzw. zu ersetzen, so z.B. bei Trompe-l’œil-Effekten, der illusionistischen Malerei oder dem Stuckmarmor. So habe ich mir es bei meinem Miniaturenbau auch einfach „erlaubt“, neben echtem Stein auch Materialien zu verwenden, die den Anschein echten Steins erwecken sollen. Ein Grund dafür war natürlich die Tatsache, dass es mir gar nicht möglich ist, Steine (ähnlich wie auch Stahl) im Maßstab 1:6 angemessen zu bearbeiten.

Hier einige Beispiele für „Original und Fälschung“:

 

 

 

Diese sechs Beispiele zeigen, wie mit Holz und Granit-Farbspray oder bedruckter Folie ein Stein- bzw. Marmoreffekt bei den Miniaturen erreicht werden sollte.

 

 

 

Bei diesen Miniaturen wurde echter Stein für die Herstellung verwendet.

 

 

Die letzten Bilder zeigen die Verwendung steinähnlichen Materials wie Ton, Gips, Mörtel oder Beton.

Ludwig Mies van der Rohe

Kissen des Pavillonsessel

Bereits vor vielen Jahren sah ich in einem meiner Bücher Abbildungen der Sessel, die Ludwig Mies van der Rohe 1929 für die Einrichtung seines Deutschen Pavillons in Barcelona entworfen hat. Die mit weißem Glacéleder bezogenen Kissen waren diagonal geknöpft und die Gurte zur Stützung der Rückenkissen waren horizontal verspannt. Auch die Kissen einiger Hocker, die im Pavillon gezeigt wurden, waren diagonal geknöpft.

Bei einem Besuch im Kragstuhlmuseum des Möbelherstellers Tecta in Lauenförde/Niedersachsen, sah ich den auf dem folgenden Foto abgebildeten Barcelona Hocker, der originalgetreu reproduziert war und die diagonale Knöpfung des Polsters zeigt.

Da die in meiner Sammlung befindlichen Miniaturen des Barcelona Sessels und auch die bereits ab 1930 im Kundenauftrag hergestellten Originale die Knöpfung in kassettierter Form aufweisen, habe ich ein Kissen für meine Sammlung mit der diagonalen Knöpfung hergestellt.

Weiches Glacéleder in einer Stärke von weniger als 0,5 mm trug zum Gelingen meiner kleinen Anfertigung bei. Vorbild in puncto Maße waren meine vorhandenen Miniaturen. Ein kleiner von mir angefertigter Acrylständer sorgt für eine schöne Präsentation.

Anonym

Miniatur „Windsor Chair“

Das Vitra Design Museum entwickelte 1997 die Miniaturenausstellung

„Designmaßstäbe – 100 klassische Sitzmöbel“

Die vier produzierten Ausstellungssätze mit je 100 Miniaturen wurden bis vor vier Jahren parallel weltweit gezeigt. Nach vielen erfolgreichen Ausstellungen in mehr als 20 Jahren wurden die Ausstellungssätze aufgelöst und fanden nun einen Platz im Archiv der Sammlung des Vitra Design Museums. Einige der Miniaturen wurden an Sammler verkauft, zu der auch die hier von mir gezeigte Miniatur des Windsor Chairs gehört. Im Katalog, der die Miniaturenausstellung begleitete, wird die Miniatur des Windsor Chairs als Nr.1 geführt. Ausführliche Informationen von Mateo Kries, dem damaligen Kurator der Ausstellung und heutigen Direktor des Vitra Design Museums, geben Erkenntnisse zur Entwicklung und Geschichte der Windsor-Stühle.

Da der Katalog seit langem vergriffen ist und nur noch antiquarisch angeboten wird, habe ich die zum Windsor Chair gehörigen Katalogseiten nachstehend abgebildet.

Miniaturen aus der Sammlung Herda

Neues aus der Miniaturstuhlproduktion Herda

Nachdem in meiner kleinen Kellerwerkstatt inzwischen über 450 Designstuhlminiaturen im Maßstab 1:6 entstanden sind, ist es wieder einmal Zeit, einen kleinen Einblick in die letzte Produktionsphase zu geben. Für mich besonders wichtig sind weiterhin zwei Aspekte: zum einen die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien und zum anderen die Ausweitung der Design-Vorbilder über die traditionellen Design-Ikonen hinaus auf interessante aktuelle, zeitgenössische Entwürfe; nicht zuletzt versuche ich auch hin und wieder eigene, selbsterdachte Miniaturstühle zu „erschaffen“.

Hier also eine bunte Foto-Präsentation meiner Eigenbauminiaturen der letzten Monate; wer Genaueres zu einzelnen Exemplaren erfahren möchte, kann sich natürlich gerne unter Klaus_Herda@web.de an mich wenden.

Zum Vergrößern bitte anklicken

Alvar Aalto

Miniatur „Stuhl 21“

Alvar Aalto entwarf für die 1929 in München stattgefundene Ausstellung Die Wohnung für das Existenzminimum einen stapelbaren Freischwinger mit einem Gestell aus verchromtem Stahlrohr. Die Sitzschale aus durchgängig gebogenem Sperrholz wurde direkt, oder auch auf Distanzhülsen, mit dem Stahlrohruntergestell verbunden.

1933 entstand der Stuhlentwurf neu, mit einem freischwingenden Gestell aus schichtverleimtem Birkenholz und erhielt die Bezeichnung Stuhl 21.

Eine Miniatur dieses Entwurfs habe ich für meine eigene Sammlung selber angefertigt.

Maße der Miniatur: 79 x 112 mm, 140 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Wie schon einige der von mir angefertigten Miniaturen aus gebogenem Holz, habe ich das Gestell und auch die Sitzschale aus mehreren Lagen 0,6 mm starkem Birkenfurnier verformt und dauerhaft verleimt. Die Oberflächen sind ungebeizt und seidenmatt lackiert.

Walter Gropius

Miniatur „Fagus Armlehnstuhl“

Diesen Armlehnstuhl, eine Sitzbank und einen dazu passenden Tisch entwarf Walter Gropius um 1922/23 für die Einrichtung des Vestibüls der Fagus Werke in Alfeld/Leine. Wie bereits in meinem Beitrag über den heute von Tecta hergestellten Armlehnstuhl D51 erwähnt, wurden die Möbel ursprünglich in naturfarbiger und gebeizter Eiche hergestellt und erst später weiß lackiert.

Noch heute steht die Sitzgruppe im 1. Obergeschoss vor den Büroräumen des Fagus-Werks. Fotos der Original-Sitzgruppe, aber auch interessante Details der Gropius-Architektur, hat Benedikt Georgi bei einem seiner Besuche dort aufgenommen und mir zur Veröffentlichung in meinem Blog zur Verfügung gestellt. Fotos der Sitzgruppe sind in der Literatur kaum zu findenden und deshalb danke ich Benedikt Georgi sehr herzlich für diese einmaligen Informationen.

Eine Miniatur des Armlehnstuhls habe ich für meine Sammlung selber angefertigt.

Maße der Miniatur: 99 x 90 mm, 131 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das Gestell und der Sitzrahmen besteht aus ca. 7 x 7 mm starken Holzleisten. Für die auf den Sitzrahmen aufgeleimte Sitzfläche habe ich drei Lagen 0,6 mm starkes Buchenfurnier kreuzweise zu Sperrholz verleimt. Die in die hinteren Beine eingeschobene Rückenplatte besteht aus fünf Lagen Buchenfurnier. Die Oberfläche der Miniatur habe ich dem Original entsprechend weiß lackiert.

Die folgenden Abbildungen zeigen das Fagus Werk, die Original Sitzgruppe und interessante Perspektiven des Treppenhauses. Die Konstruktion aus Glas und Stahl sowie die stützenlosen, vollständig verglasten Ecken verleihen dem Gebäude eine schwerelose Eleganz, die für Fabriken zur damaligen Zeit außergewöhnlich war.


Fotos (5): Benedikt Georgi

Nejc Prah

Miniatur „Molecule Chair“

Der Molecule Chair ist ein Entwurf des slowenischen Grafikdesigners Nejc Prah. Nejc Prah lebt und arbeitet in Ljubljana und entwarf dort in seinem Studio den Molecule Chair. Der Stuhl besteht aus 36 handgedrechselten Holzkugeln mit einem Durchmesser von ca. 115 mm. Durch eine verdeckte Stahlkonstruktion werden alle Kugeln zusammen gehalten und geben dem Stuhl die gewünschte Stabilität. Die Kugeln sind hellgrau lackiert und nach dem Austrocknen von Hand poliert.

Eine Miniatur des Malecule Chairs enstand in meiner Miniaturenwerkstatt und ist eine schöne Ergänzung meiner Sammlung.

Maße der Miniatur: 74 x 74 mm, 128 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Aus 36 Holzkugeln mit einem Durchmesser von 18 mm habe ich die Miniatur angefertigt. Die Kugeln die ich im Handel hierfür kaufen konnte, haben eine durchgängige Bohrung von 4 mm. In die an den Eckpunkten befindlichen Kugeln habe ich weitere erforderliche Löcher gebohrt und andere, die nicht erforderlich waren, zugespachtelt. So konnte ich genau wie beim großen Original eine Metallkonstruktion aus 4 mm starken Gewindestangen zur Stabilisierung einbauen. Die Vertiefungen des Gewindes gaben dem Leim eine sehr gute Verbindung und der Miniatur im gesamten eine sehr hohe Festigkeit. Vor dem Verbinden aller Kugeln habe ich sie zwei Mal lackiert und mit sehr feinem Schleifpapier leicht nachgearbeitet.

 

Grupo Austral

Miniatur „BKF Chair“

Der BKF Chair, auch Butterly Chair genannt, ist ein Entwurf des argentinischen Büros „Grupo Austral“ mit ihren Architekten Antonio Bonet, Juan Kurchan und Jorge Ferrari-Hardoy. Der Name des im Jahr 1938 entworfenen Sessels setzt sich aus den Initialen der drei Architekten zusammen. Später erhielt der Sessel die Bezeichnung Hardoy Chair, da Hardoy von Bonet und Kurchan als eigentlicher Urheber des Entwurfs anerkannt wurde.

Das Gestell des Sessels besteht aus zwei gleich gebogenen Profilen aus Rundstahl, die an den sich kreuzenden Punkten miteinander verschweißt sind. Über die vier oberen Biegungen wird der mit entsprechenden Taschen versehene Lederbezug gespannt und bildet durch seine Eigenspannung eine bequeme Sitz- und Rückenfläche.

Die Miniatur des BKF Chairs wird vom argentinischen Unternehmen Big BKF Buenos Aires hergestellt.

Maße der Miniatur: 135 x 135 mm, 160 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das Gestell der Miniatur ist aus massivem, 3 mm starkem Eisendraht hergestellt und schwarz beschichtet. Der naturfarbene Lederbezug ist wie beim großen Original mit einer vertikalen und horizontalen Mittelnaht versehen.

Zur Miniatur gehört ein bedruckter schwarzer Stülpdeckelkarton mit einem Sichtfenster.