Gio Ponti

Miniatur “ Superleggera, No. 699″

Ponti_superleggera01

Der italienische Architekt Gio Ponti entwarf  1957 den Stuhl „Superleggera“ für den Sitzmöbelhersteller Cassina in Meda/Milano. Vorbild für Pontis Entwurf waren die seit dem 19. Jahrhundert in der ligurischen Hafenstadt Chiavari hergestellten filigranen und leichten „Chiavari-Stühle“. Die Gewichtsreduktion erreichte Ponti durch einen verringerten Querschnitt des Gestells und Verwendung eines aus spanischem Rohr geflochtenen Sitzes.

Die Miniatur des „Superleggera“ wurde vom Vitra Design Museum für die Miniaturenausstellung Designmaßstäbe hergestellt und wird im Ausstellungskatalog unter der Position 55 geführt.

Maße der Miniatur: 68 x 75mm, 139 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das Stuhlgestell meiner Miniatur ist aus schwarz gebeiztem Eschenholz angefertigt, der Sitz ist aus naturfarbigem Garn direkt auf den Sitzrahmen geflochten.
Wie das große Vorbild ist auch die Miniatur ein Leichtgewicht. Sie wiegt nur 8 Gramm. Konstruktiv ähnliche Miniaturen in meiner Sammlung wiegen zwischen 14 und 16 Gramm.

Ponti_superleggera02  Ponti_superleggera03

Marco Zanuso, Richard Sapper

Miniatur „Lambda“

ZanusoSapper_Lambda-01

In den Jahren von 1959 bis 1964 entwarfen der italienische Architekt und Designer Marco Zanuso und der deutsche Designer Richard Sapper den Stuhl „Lambda“. Der Möbelhersteller Gavina SpA in Bologna beauftragte die Designer, einen Stuhl aus Kunststoff zu entwerfen. Nach vielen Entwürfen und Anfertigungen von Prototypen entwickelten Zanuso und Sapper schließlich einen Ganzmetallstuhl, der aus zehn gestanzten und geformten Blechen bestand. Wegen der aufwendigen und nicht zu automatisierenden Montage des Stuhls kam es nie zu einer Serienfertigung. Nur wenige Stühle wurden in Handarbeit hergestellt.
Die Miniatur des Lambda wurde vom Vitra Design Museum für die Miniaturenausstellung Designmaßstäbe hergestellt und wird im Ausstellungskatalog unter der Position 68 geführt.

Maße der Miniatur: 65 x 73 mm, 131 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur aus meiner Sammlung ist aus gestanzten und geformten Blechen hergestellt und rot lackiert. Die Oberteile der vier U-förmig geformten Stuhlbeine sind oben stark ausgekröpft und unter den Ausstanzungen der Sitzplatte befestigt.

ZanusoSapper_Lambda-06  ZanusoSapper_Lambda-07
ZanusoSapper_Lambda-09

Herbert von Thaden

Miniatur „Sperrholzsessel“

vonThaden_Sperrholzsessel01

Der amerikanische Armeepilot, Ingenieur und Designer Herbert von Thaden entwarf 1947 einen Sessel aus gebogenen Sperrholzelementen. Ein Jahr zuvor gründete er  gemeinsam mit Donald Lewes Jordan das Unternehmen Thaden Jordan Furniture Corp. in Roanoke, Virginia. Hier wurde der Sessel in kleinen Stückzahlen produziert. Die Sitzhöhe lässt sich über die im Rücken befindlichen Steck- Drehverschlüsse verändern.  Wegen der leichten und nicht unbedingt alltagstauglichen Konstruktion kam es nie zu einer Serienfertigung.
Bei meinen Recherchen zum Sperrholzsessel stieß ich auf den von Ron Arad entworfenen Three Skin Chair. Ron Arad schuf eine moderne Version des von Herbert von Thaden entworfenen Stuhls.  Für Arad Liebhaber bestimmt ein Hochgenuss.
Die Miniatur des Sperrholzsessels wurde vom Vitra Design Museum für die Miniaturenausstellung Designmaßstäbe hergestellt und wird im Ausstellungskatalog unter der Position 49 geführt.

Maße der Miniatur: 83 x 128 mm, 182 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Sperrholzelemente meiner Miniatur sind aus drei Lagen verleimtem und gebogenem Birkenfurnier hergestellt. Verbunden sind die Elemente mit miniaturisierten Steck- Drehverschlüssen, wie sie im Flugzeug-, Boots- und Fahrzeugbau zur Befestigung von Planen und Stoffdächern verwendet werden. Die Stellflächen werden durch eingeleimte massive Rundhölzer gegen Beschädigungen geschützt. Die im hinteren Rundholz integrierten Messingbänder sind mit der Sperrholzstütze unter dem Sitz beweglich verbunden und ermöglich eine problemlose Sitzhöheneinstellung. Natürlich nur beim großen Original!
Alle Holzteile sind leicht gebeizt und seidenmatt lackiert. Die Steck- Drehverschlüsse sind aus schwarzem Kunststoff hergestellt und mit Schlitzschrauben durch die Holzflächen befestigt.

vonThaden_Sperrholzsessel02 vonThaden_Sperrholzsessel03
vonThaden_Sperrholzsessel04 vonThaden_Sperrholzsessel05

Børge Mogensen

Miniatur „Hunting Chair“

Mogensen_Hunting-Chair-01

Für die im Jahr 1950 stattfindende Herbstausstellung der Kopenhagener Tischlerinnung mit dem Thema „The Hunting Lodge“ entwarf der dänische Designer Børge Mogensen diesen außergewöhnlichen Stuhl. Der Hunting Chair wurde von 1950 bis 1960 von Erhard Rasmussen produziert und später dann von Fredericia Furniture A/S in Fredericia/Dänemark wo er auch heute noch angeboten wird.
Diese Miniatur aus meiner Sammlung wurde von Avi Benmelech hergestellt. Avi Benmelech aus Rishon Le-zion/Israel baut professionell Architekturmodelle und Möbelminiaturen, die Miniaturen jedoch vorwiegend im Maßstab 1:12.

Maße der Miniatur: 116 x 143 mm, 112 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Seitenteile und Armlehnen der Miniatur sind aus Schichtholz in Buche hergestellt, die in die Seitenteile eingelassenen runden Querverbindungen bestehen aus massivem Buchenholz. Die Sitz- und Rückenfläche aus braunem Leder ist formgeschnitten. Die an den Seiten auslaufenden Gurte verspannen beide Flächen an der Unter- bzw. Rückseite der Bezüge.

Mogensen_Hunting-Chair-04  Mogensen_Hunting-Chair-05

Mogensen_Hunting-Chair-02  Mogensen_Hunting-Chair-03

Arne Jacobsen

Neue Farben für „Egg Chair Miniatur und Swan Chair Miniatur“

Jacobsen_neue-Farben
Foto: Johanna Mattson Design für 1:6 Design

Vor einigen Tagen erhielt ich von Anne Donnerup dieses wunderschöne Foto.

Es zeigt unter anderem die Miniaturen des Egg Chairs und des Swan Chairs in den neuen Trendfarben des Sommers 2013. Die neuen Baumwollstoffe in orange, mint, weiß und kariert ergänzen nicht nur die vorhandenen Bezugstoffe, sondern frischen die Miniaturenkollektion in besondere Weise auf. Die Fotografie stammt von der skandinavischen Designerin Johanna Mattson, die die Arne Jacobsen Miniaturen in besonderer Weise in Szene gesetzt hat.

Nachstehend zeige ich noch zwei Ausschnittvergrößerungen aus der Fotografie von Johanna Mattson.

Jacobsen_neue-Farben_02

Jacobsen_neue-Farben_03

Arne Jacobsen

Miniatur „3107 – Siebener“

Jacobsen,-3107Vitra00

Diese Miniatur des  1955 von Arne Jacobsen entworfenen „Siebener“ ist eine Anfertigung des Vitra Design Museums. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wurde für die Miniaturenausstellung  Designmaßstäbe hergestellt und wird im Ausstellungskatalog   unter der Position 61 geführt.

Maße: 83 x 87 mm, 136 mm hoch.

Die Sitzschale ist aus mehrlagig verleimtem und verformtem  Furnierholz hergestellt und schwarz lackiert. Das Untergestell aus vernickeltem Eisendraht ist mit den Stapelböckchen und unter der runden Metallabdeckung am Sitz befestigt. Das Gestell ist mit schwarzen Stuhlgleitern ausgestattet.

Jacobsen,-3107Vitra01  Jacobsen,-3107Vitra02
Jacobsen,-3107Vitra03

Bevor ich die vom Vitra Design Museum im Jahr 1997 produzierte Miniatur erwarb, waren mir nur die Miniaturen von 1:6 Design in Dänemark bekannt. Anne Donnerup produziert die Miniaturen des „Siebener“ seit 1998 und fertigt die Gestellabdeckung unter dem Sitz in Kunststoff, so wie sie beim großen Original heute eingesetzt wird. Das Vorbild für die Vitra Miniatur ist eine frühe Version des „Siebener“, in der die Abdeckungen noch in Metall ausgeführt war.

Eero Aarnio

Miniatur „Ball Chair“

Aarnio-Ball-Chair-01

Eero Aarnio entwarf 1963 den Ball Chair aus Fiberglas und baute einen Prototypen für die Einrichtung seines eigenen Hauses. In den folgenden Jahren wurde der Kugelsessel zur Serienreife weiterentwickelt und 1966 auf der Internationalen Möbelmesse in Köln der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier gibt es weitere Informationen zum Ball Chair.

Die Miniatur des Ball Chairs wurde vom Vitra Design Museum im Jahr 2000 aufgelegt und ist bis heute lieferbar.

Maße der Miniatur: 190 x 174 mm, 210 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Kugel der Miniatur ist aus weißem, hochglänzendem Kunststoff hergestellt und im Inneren mit 5 stoffbezogenen Polstersegmenten ausgepolstert. Die eingelegten Sitz- und Rückenkissen sind mit Polsterwatte gefüllt und ebenfalls mit rotem Stoff bezogen.

Die Kugel ist drehbar auf den Tellerfuß montiert. Der Tellerfuß aus Aluminium-Druckguss ist weiß glänzend lackiert.

Aarnio-Ball-Chair-03 Aarnio-Ball-Chair-02
Aarnio-Ball-Chair-05 Aarnio-Ball-Chair-04

Werksentwurf der Firma L.&C. Arnold

Miniatur  „Comback 041“

Arnold,-Comback-01

Der Stapelstuhl Comback 041 ist ein Werksentwurf der Firma L.&C. Arnold aus den 1960er Jahren. Der Stuhl im Bauhausdesign wird heute als Re-Edition von der Arnold Nachfolgefirma L.&C. Stendahl hergestellt. Die Miniatur aus meiner Sammlung ist im Maßstab 1:6 hergestellt und wurde in den Werkstätten des Vitra Design Museums für L.&C. Stendahl als Werbemodell produziert.

Maße: 78 x 84 mm, 130 mm hoch.

Das Gestell der Miniatur aus verchromtem Eisendraht ist mit schwarzen Kunststoffgleitern und weißen Stapelhilfen versehen. Die Sitzfläche und die Rückenlehne aus verformten Schichtholzelementen ist rot gebeizt und seidenmatt lackiert und auf das Gestell aufgeschraubt.

Arnold,-Comback-02  Arnold,-Comback-03

Arnold,-Comback-04  Arnold,-Comback-05

Arne Jacobsen

Miniatur „Egg Chair“

Jacobsen,-Egg-Chair-001

Auch den Egg Chair entwarf Arne Jacobsen 1958 für die Einrichtung des Radisson SAS Royal Hotels in Kopenhagen. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wird von 1:6 Design in Dänemark hergestellt.

Maße: 145 x 132 mm, 175 mm hoch.

Wie beim großen Vorbild ist die Sitzschale der Miniatur aus Kunststoff hergestellt und mit Stoff bezogen. Die rote und blaue Miniatur habe ich im Oktober 2007  erworben. Beide Miniaturen sind mit dem  Stoff Njord von Kvadrat bezogen. Die orange Miniatur konnte ich in der vergangenen Woche meiner Sammlung hinzufügen. Sie ist mit dem seit diesem Jahr verwendeten Stoff Polo2 bezogen. Der Sternfuß ist aus Aluminium und hat Fußstopfen aus schwarzem Polyamid.

Jacobsen,-Egg-Chair-002  Jacobsen,-Egg-Chair-003

Jacobsen,-Egg-Chair-004  Jacobsen,-Egg-Chair-005

Giancarlo Piretti

Miniatur „Plia“

Piretti,-Plia-01

1968 entwarf der italienische Möbeldesigner Giancarlo Piretti den Klappstuhl Plia. Die drei Arretierungen  für die Vorderbeine , die Hinterbeine und den Sitz befinden sich in einem einzigen Gelenk. Das Sitz- und Rückenelement aus Cellidor-Kunststoff verleihen dem Stuhl eine außergewöhnliche Transparenz. Die Miniatur dieses Stuhles wurde vom Vitra Design Museum in einer Auflage von 10 Exemplaren im Maßstab 1:6   produziert.  Je eine der Miniaturen befindet sich in den vier Sätzen der Miniaturenausstellung

„Designmaßstäbe  – 100 klassische Sitzmöbel“.

Seit Juni 1997 werden die vier Ausstellungssätze des Vitra Design Museums weltweit parallel gezeigt. Im Katalog zur Ausstellung ist die Miniatur unter der Position 76 aufgeführt.

Maße: 78 x 83 mm, 125 mm hoch.

Das ovale Metallgestell der Miniatur ist verchromt, die Sitzplatte und das Rückenteil sind aus transparentem Kunststoff gefertigt.

Piretti,-Plia-02  Piretti,-Plia-03

Piretti,-Plia-04