B64 „Cesca“

Trotz abgesägter Armlehnen konnte ich nicht widerstehen , diese sehr ramponierte Miniatur zu kaufen. Als sie mir zum Kauf angeboten wurde,  hatte ich spontan den Gedanken, die Miniatur zu modifizieren und das Modell B32, also den Stuhl ohne Armlehnen zu bauen.

Schnell stellte ich aber fest, daß es nicht so einfach zu realisieren war. Das Gestell mußte im Bereich der Schnittstelle  gerade gebogen werden und das gelang mir nicht ohne sichtbare Spuren.  Der Radius im Bereich der früheren Armlehnen war so klein, daß mit meinen bescheidenen Werkzeugen einfach kein durchgehend gerades Gestell entstehen wollte und immer noch Ansätze der alten Rundung sichtbar blieben.

Aber montieren wollte ich die Miniatur auf jeden Fall, denn ich war doch neugierig auf das Ergebnis.

Bei dem Armlehnstuhl ist die Gestellform eine andere, als bei dem Stuhl ohne Armlehnen. Deshalb habe ich das Gestell zur Aufnahme des Sitzelementes im hinteren Bereich etwas nach außen gebogen. Da das Rückenlehnenelement ca. 6 mm breiter ist als das Sitzelement, standen nun die Gestellteile im Bereich der Rückenlehne zu eng zusammen. Die Gestellenden hätte ich um je 3 mm nach außen verkröpfen müssen, um eine spannungsfreie Befestigung der Rückenlehne vornehmen zu können. Aber genau da, wo eine kleine Rundung entstanden wäre, befanden sich die alten Bohrlöcher der hinteren Sitzbefestigung. Nach meinem ersten Biegeversuch mußte ich sofort aufhören, da das Gestell sonst gebrochen wäre.

 

Nach der Montage sitzt die Rückenlehne unter einer enormen Spannung und das Gestell unter dem Sitz steht im hinteren Bereich nach außen etwas über. Wenn man nicht so genau hinsieht, ist es eine wunderschöne Miniatur. Aber so soll sie natürlich nicht bleiben.

Bestimmt finde ich irgendwann mal einen Schlosser, der mir ein neues und passendes Gestell anfertigt.

Jean Prouvé

Miniatur Antony

 

Jean Prouvé entwarf den Stuhl Antony im Jahr 1954. Seit  2001 stellt das Vitra Design Museum die Miniatur dieses Stuhles im Maßstab 1:6 her.

Maße 85 x 115 mm, 145 mm hoch.

Die Sitzschale besteht aus gebogenem Sperrholz und ist birnbaumfarbig gebeizt und seidenmatt lackiert. Das schwarz lackierte Stuhlgestell ist aus Rundrohr und Stahlblech hergestellt.

Le Corbusier, P. Jeanneret, Ch. Perriand

Miniatur Fauteuil à dossier basculant

Le-Corbusier-Fauteuil-001

Der Sessel Fauteuil à dossier basculant ist ein Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand aus dem Jahr 1928 und wird als Miniatur im Maßstab 1:6 vom Vitra Design Museum seit 1998 hergestellt.

Maße: 112 x 65 mm, 106 mm hoch.

Das Gestell der Miniatur ist aus verchromtem Rundrohr und mit Bodengleitern aus Metall ausgestattet. Die Sitzfläche, die pendelnd gelagerte Rückenlehne und die Armauflagen sind in schwarzem Leder ausgeführt.Quer angebrachte Stahlfedern spannen das Leder der Sitz- und Rückenfläche.

Le-Corbusier-Fauteuil-002  Le-Corbusier-Fauteuil-003
Le-Corbusier-Fauteuil-004  Le-Corbusier-Fauteuil-005

Robert Wilson

Miniatur Parzival: A Chair with a Shadow

 

Der Stuhl Parzival: A Chair with a Shadow ist ein Entwurf Robert Wilsons aus dem Jahr 1987. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wurde vom Vitra Design Museum in den Jahren von 2002 bis 2009 hergestellt.

Maße: 62 x 66 mm, 177 mm hoch.

Die Miniatur ist in Ahorn angefertigt und teilweise natur und schwarz lackiert.

Shaker

Miniatur „Rocking Chair“

Shaker_Rocking-Chair01

Als die Shaker während der 1876 stattfindenden Weltausstellung in Philadelphia die Bugholzmöbel der Gebrüder Thonet kennenlernten, machten sie sich das Bugholzverfahren zu Nutze und stellten eigene Sitzmöbel aus gebogenem Holz her. Der Rocking Chair entstand um 1880 durch Mitglieder der Shaker Religionsgemeinschaft.
Das Vitra Design Museum produzierte die Miniatur nach einem Originalmodell in den Jahren 2002 bis 2005.

Maße der Miniatur: 88 x 117 mm, 153 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das Gestell des Bugholzsessels ist aus Ahorn, leicht gebeizt und seidenmatt lackiert. Bemerkenswert sind die oberhalb der Füße schlanker werdenden Armlehnen und der obere Rückenlehnenverlauf. Die Sitz- und Rückenlehnenfläche ist aus olivgrünen Stoffbändern geflochten.

Shaker_Rocking-Chair02  Shaker_Rocking-Chair03

Robert Mallet-Stevens

Miniatur Chaise

 

Robert Mallet-Stevens entwarf 1928 den Stuhl Chaise. In den Jahren von 2003 bis 2010 stellte das Vitra Design Museum die Miniatur im Maßstab 1:6 her.

Maße: 73 x 86 mm, 137 mm hoch.

Das Stuhlgestell besteht aus Rundrohr und Stahlblech und ist schwarz lackiert. Der Sitz ist aus rot lackiertem Holz.

Jens Risom

Miniatur No. 654 W

 

Jens Risom entwarf den Sessel No. 654W in den Jahren 1941 und 1942. Das Vitra Design Museum produzierte die Miniatur im Maßstab 1:6 von 2002 bis 2010.

Maße: 101 x 124 mm, 124 mm hoch.

Das Gestell des Sessels ist aus naturfarbiger Buche und seidenmatt lackiert. Sitz und Rücken haben eine rote Gurtbespannung.

Marcel Wanders

Miniatur “Knotted Chair”

Wanders,-Knotted-Chair-006

Der niederländische Designer Marcel Wanders entwarf 1996 den Knotted Chair. Ein aus Aramid Kordeln geknüpftes Netz bildet die Grundform des kleinen Sessels. In Epoxydharz getränkt, wird das Netz in einen Rahmen gehängt und vor dem Trocknen entsprechend in Form gebracht. Ein kleines Video zeigt Ausschnitte der Produktion eines Sessels.

Die Miniatur des Knotted Chairs wird seit 2000 vom Vitra Design Museum hergestellt und angeboten.

Maße der Miniatur: 84 x 107 mm, 118 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur ist genau wie das große Original aus olivgelber Schnur geknüpft und um sie zu stabilisieren mit Kunstharz getränkt. Das übliche Holzkistchen und eine Informationsbroschüre gehört zum Lieferumfang.

Wanders,-Knotted-Chair-001

Wanders,-Knotted-Chair-002

Wanders,-Knotted-Chair-003

Alessandro Mendini

Miniatur „Poltrona di Proust“

Mendini-Proust01

Mendini-Proust03

Poltrona di Proust, das Redesign eines neobarocken Sessels, ist ein Entwurf Alessandro Mendinis aus dem Jahr 1978. Mendini bemalte in der Art des Pointillismus den Stoff und das Holzgestell mit tausenden bunten Farbtupfen und interpretierte so den barocken Sessel neu.

Ursprünglich als Einzelstück geplant, wurden später im Studio Alchimia in Mailand weitere Sessel hergestellt. Heute wird der Sessel Proust und Proust Geometrica vom italienischen Möbelhersteller Cappellini produziert. Die Miniatur „Poltrona di Proust“ wurde 1995 für das Projekt „Edition Vitra Design Museum“ in einer Auflage von ca. 200 Exemplaren von Vitra hergestellt.

Maße der Miniatur: 245 x 170 mm, 255 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:4,5

Die Miniatur aus Porzellan ist auf der Unterseite von Alessandro Mendini signiert. Die Signatur wird durch Angabe der Jahreszahl ergänzt.

Die vom Vitra Design Museum hergestellten Porzellan Rohlinge wurden in das Mailänder Atelier von Alessandro Mendini geliefert und dort in Handarbeit bemalt. Da das Bemalen der Miniatur sehr aufwendig war, wurde die ursprünglich vorgesehene Auflage von 500 Exemplaren nicht erreicht.

Mendini-Proust02

Ettore Sottsass

Miniatur Carlton

Sottsass-Carlton-001

Die Miniatur des Raumteilers Carlton wurde von Memphis s.r.l Milano im Maßstab 1:6 hergestellt. Die Auflage ist auf 500 Exemplare limitiert. Das Regal ist ein Entwurf von Ettore Sottsass aus dem Jahr 1981.

Maße: 315 x 67 mm, 329 mm hoch.

Das Holzregal ist farbig beschichtet, der Sockel ist mit dem verkleinerten Dekor Bacterio belegt.  Das 1978 von Ettore Sottsass entworfene Muster Bacterio wird heute noch als Laminat von Abet Laminati in verschiedenen Farben hergestellt.

Sottsass-Carlton-002  Sottsass-Carlton-003