Jonathan De Pas,Donato D´Urbino,Paolo Lomazzi

Miniatur Joe

 

Die italienischen Architekten und Designer Jonathan De Pas, Donato D´Urbino und Paolo Lomazzi entwarfen 1970 den Sessel Joe in Form eines Baseball-Handschuhs. Seit 2006 bietet das Vitra Design Museum die Miniatur im Maßstab 1:6 an.

Maße: 285 x 190 mm, 145 mm hoch.

Der Sessel ist mit naturfarbenem Leder bezogen, die Unterseite ist mit Nesselstoff abgedeckt und mit vier schwarzen Bodengleitern ausgestattet. Die Öffnung des Bezuges ist mit Ösen versehen und durch eine Kordel verschnürt. Zwischen „Daumen und Zeigefinger“ ist eine geschlossene Lederfläche, ein Webbing eingearbeitet.

Grete Jalk

Miniatur Laminated Chair

 

Der Laminated Chair wurde 1963 von der dänischen Designerin Grete Jalk entworfen. Die Miniatur dieses Stuhles wird im Maßstab 1:6 vom Vitra Design Museum seit 2011 hergestellt.

Maße: 105 x 117 mm, 125 mm hoch.

Die zwei geformten Schichtholzteile sind beidseitig mit Teakholz furniert und an den hinteren Fußenden durch Messingschrauben miteinander verbunden.

 

 

Joe Colombo

Miniatur Universale Chair

 

Joe Colombo entwarf den Stuhl Universale im Jahr 1965. Das Vitra Design Museum bot die Miniatur in den Jahren 2006 und 2007 an. Der sehr kurze Produktionszeitraum macht die Miniatur zu einem begehrten Sammlerstück.

Maße: 70 x 85 mm, 120 mm hoch.

Die Miniatur ist durchgängig aus Kunststoff gegossen und rot beschichtet. In die Stuhlbeine sind Gleiter aus weißem Kunststoff integriert.

Marc Newson

Miniatur „Lockheed Lounge“

Newson_Lockheed004

Marc Newson entwarf die Lockheed Lounge 1986. Das Vitra Design Museum stellte die Miniatur in den Jahren von 2004 bis 2008 in einer limitierten Auflage her. Die Auflagenhöhe ist mir nicht bekannt. Einige Sammler geben sie mit 500 Exemplaren an. Im Jahr 2011 hat das Vitra Design Museum die Miniatur erneut aufgelegt.

Maße der Miniatur: 277 x 105 mm, 146 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Der Korpus der Miniatur ist mit 72 unterschiedlich großen Metallplättchen aus Aluminium belegt. Um die Blindnieten wie beim großen Original darszustellen, sind in die einzelnen Metallsegmente mit einem Stanzwerkzeug die Konturen einer Niete von Hand eingeschlagen. Insgesamt sind es 1489 eingeprägte Nieten. Die Endstücke an den Füßen sind in schwarzem Kunststoff  ausgeführt.

Ich hatte die Möglichkeit drei Miniaturen miteinander zu vergleichen und habe festgestellt, daß die Positionen der Nieten differieren. Deshalb ist jede Miniatur ein kleines Unikat.

Newson_Lockheed005

 

Pierre Paulin

Miniatur Ribbon Chair

Pierre Paulin entwarf den Ribbon Chair 1966. Die Miniatur im Maßstab 1:6 bietet das Vitra Design Museum seit 2008 an.

Maße: 170 x 118 mm, 128 mm hoch.

Das schleifenartig gebogene Polsterelement der Miniatur ist mit schwarzem, elastischem Stoff bezogen. Der T-förmige Sockel ist weiß lackiert und mit vier Bodengleitern ausgestattet.

Jean Prouvé

Miniatur Standard Chair

 

Den Standard Chair entwarf Jean Prouvé im Jahr 1930. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wird vom Vitra Design Museum seit 2003 angeboten.

Maße: 69 x 82 mm, 134 mm hoch.

Das Metallgestell der Miniatur ist schwarz beschichtet, Sitz und Rücken sind aus verformtem Schichtholz in Buche natur.

Alessandro Mendini

Miniatur Sedia Speziale

1975 entwarf Alessandro Mendini das Stuhlobjekt Sedia Speziale. Die Miniatur im Maßstab 1:6 stellte das Vitra Design Museum in den Jahren von 2003 bis 2010 her.

Maße: 91 x 94 mm, 142 mm hoch.

Die Miniatur ist aus Holz angefertigt und mit Hammerschlaglack in pastellblau lackiert. Die Sitzfläche ist gelb/ beige marmoriert.

Philippe Starck

Miniatur W.W. Stool

Diese Miniatur des W.W. Stools im Maßstab 1:5 wurde in einer limitierten Edition von 40 Exemplaren hergestellt.

Maße: 106 x 112 mm, 194 mm hoch.

Die Bodenplatte der zur Miniatur gehörenden Vitrine zeigt auf der Oberseite das Portrait Phillipe Starcks und ist rechts oben signiert und auf der Unterseite numeriert. Meine Miniatur trägt die Kennzeichnung 34/40.

Die Miniatur ist aus einem sehr leichten Kunststoff angefertigt und pastellgrün beschichtet. Die Oberfläche ist matt und etwas heller als die der Miniatur im Maßstab 1:6.

 

 

Philippe Starck

Miniatur „W.W. Stool“

Starck-W.W.-Stool-02

Den W.W. Stool, mehr Skulptur als Stehhilfe oder Barhocker, entwarf Philippe Starck 1990 für ein Projekt des Filmregisseurs Wim Wenders. Seit 1992 wird der W.W.Stool von Vitra in einem türkisfarbig lackiertem Aluminium-Sandguß im Maßstab 1:1 hergestellt.

Die Miniatur wurde in den Jahren von 1999 bis 2012 vom Vitra Design Museum produziert und angeboten.

Maße der Miniatur: 88 x 87 mm, 162 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur ist massiv aus Aluminium gegossen und türkisfarbig beschichtet. Wie zu allen Miniaturen der Miniatures Collection gehört zum Lieferumfang ein Holzkistchen und eine kleine Informationsbroschüre.

Starck-03 Starck-W.W.-Stool-04

Alessandro Mendini

Miniatur Lassù

Das Stuhlobjekt Lassù entwarf Alessandro Mendini 1974. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wurde vom Vitra Design Museum in den Jahren von 2004 bis 2010 hergestellt.

Maße: 142 x 142 mm, 227 mm hoch.

Die Miniatur aus Sperrholz und Massivholz ist silbergrau lackiert und trägt auf der vorderen Sitzkante den Schriftzug „Lassù“.