Unbekannter chinesischer Künstler

Miniaturen „Chinesisches Tea Set“

Unbekannt-Chines-Tea-Set_01

Diese antiken Miniaturen konnte ich von einem Verkäufer in Plymouth/USA kaufen. Über die Herkunft der Miniaturen konnte man mir keine genauen Informationen geben. Der Verkäufer teilte jedoch mit, daß die Miniaturen aus dem Haus eines Großonkels stammen. Der Großonkel war ein Weltreisender und es wird vermutet, daß er die Miniaturen auf einer seiner vielen Reisen in Übersee gekauft hat.

Maße der Minaturen:
Armlehnstuhl: 75 x 69 mm, 130 mm hoch,
Beistelltisch: 66 x 56 mm, 101 mm hoch.

Maßstab der Miniaturen: ca. 1:8

Die Miniaturen sind aus Palisanderholz und in einer handwerklich sehr präzisen Arbeit angefertigt. Die Stilelemente der Gestelle, der Sitzflächen und der Tischplatten wurden nach alten Vorbildern ausgeführt. Auch die Rückenlehnenstreben zeigen Reliefschnitzereien, wie man sie bei den großen Originalen wiederfindet.

Unbekannt-Chines-Tea-Set_02  Unbekannt-Chines-Tea-Set_03

Unbekannt-Chines-Tea-Set_04

Die Miniaturen sind in einer stoffbezogenen und ausgepolsterten Kassette sicher gegen äußere Einwirkungen untergebracht. Der vierfarbig gewebte Stoff zeigt ein sehr dezentes chinesisches Motiv, die Innenfächer sind mit weißer Seide ausgeschlagen. Durch kleine an Schlaufen angebrachte Elfenbeinknebel wird die Kassette verschlossen.

Maße der Kassette: 240 x 150 mm, 85 mm hoch.

Unbekannt-Chines-Tea-Set_05

Unbekannt-Chines-Tea-Set_06

Arne Jacobsen

Neue Farben für „Egg Chair Miniatur und Swan Chair Miniatur“

Jacobsen_neue-Farben
Foto: Johanna Mattson Design für 1:6 Design

Vor einigen Tagen erhielt ich von Anne Donnerup dieses wunderschöne Foto.

Es zeigt unter anderem die Miniaturen des Egg Chairs und des Swan Chairs in den neuen Trendfarben des Sommers 2013. Die neuen Baumwollstoffe in orange, mint, weiß und kariert ergänzen nicht nur die vorhandenen Bezugstoffe, sondern frischen die Miniaturenkollektion in besondere Weise auf. Die Fotografie stammt von der skandinavischen Designerin Johanna Mattson, die die Arne Jacobsen Miniaturen in besonderer Weise in Szene gesetzt hat.

Nachstehend zeige ich noch zwei Ausschnittvergrößerungen aus der Fotografie von Johanna Mattson.

Jacobsen_neue-Farben_02

Jacobsen_neue-Farben_03

Claudio Dondoli und Marco Pocci

Miniatur „Blitz 640“

Dondali_Pocci_01

Die italienischen Designer Claudio Dondoli und Marco Pocci mit ihrem Designstudio Archirivolto entwarfen 2011 den stapelbaren Stuhl Blitz 640 für den Möbelhersteller Pedrali in Mornico al Serio in der Nähe von Bergamo. Die Miniatur im Maßstab 1:5 wird von Pedrali hergestellt und verkauft.

Maße der Miniatur: 103 x 106 mm, 163 mm hoch.

Die Miniatur ist durchgängig aus transparentem und hochglänzendem Polycarbonat in grün angefertigt. Die Sitzfläche ist wie beim großen Original aufgerastert und matt.

Dondali_Pocci_02  Dondali_Pocci_03

 

Le Corbusier, P. Jeanneret, Ch. Perriand

Miniatur “Siège Tournant”

Le-Corbusier-Siege-1Serie-001

Diese Miniatur des Siège Tournant im Maßstab 1:6 wurde vom Vitra Design Museum in den Jahren 2004 und 2005 hergestellt. Eine geänderte und bis heute aktuelle Version der Miniatur – s. mein Beitrag vom 28. Juli 2013 – folgte dann ab 2006.

Maße: 99 x 85 mm, 124 mm hoch.

Die Gestellelemente der Miniatur sind aus unterschiedlich starkem Eisendraht angefertigt und verchromt. Das Sitzpolster liegt lose auf dem mit Metallfedern bespanntem Sitzrahmen auf. Sitz und Rückenlehne sind mit Leder bezogen. Der seitliche Polsterboden ist oben und unten bereits mit einem umlaufenden Keder ausgestattet.

Le-Corbusier-Siege-1Serie-002

Le-Corbusier-Siege-1Serie-003

 

Unbekannter Designer

Miniatur „Klappstuhl“

Unbekannter-Klappstuhl-001

Diese wunderschöne Miniatur eines Klappstuhls konnte ich vor einigen Wochen kaufen. Die Miniatur ist im Maßstab 1:6 angefertigt und wurde mir ohne eine möglicherweise vom Hersteller produzierte Verpackung geliefert. Auch gibt es keine schriftlichen Hinweise in Form einer Broschüre oder einer anderen Aufzeichnung. Der Designer und der Hersteller der Miniatur ist mir nicht bekannt.

Maße: 87 x 97 mm, 150 mm hoch.

Die Miniatur ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt und  voll funktionsfähig. Der Sitz und zwei kleine Führungselemente sind mit den Gestellteilen beweglich verbunden.

Unbekannter-Klappstuhl-05  Unbekannter-Klappstuhl-06 Unbekannter-Klappstuhl-04

Gerrit T. Rietveld

Miniatur „Beugel Stoel“

Rietveld-Beugel-Stoel-01

Der 1927 von Gerrit Rietveld entworfene Beugel Stoel war Vorbild für die vom Vitra Design Museum hergestellte Miniatur. Die Miniatur wurde für die Miniaturenausstellung  Designmaßstäbe hergestellt und wird im Ausstellungskatalog   unter der Position 25 geführt.

Maße der Miniatur: 100 x 149 mm, 150 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Sitz- und Rückenplatte der Miniatur ist aus mehrlagig verleimtem und verformtem  Furnierholz hergestellt und gelb lackiert. Die Armlehnen sind aus schwarz lackiertem Massivholz hergestellt und allseitig abgerundet. Die Seitengestelle aus Eisendraht sind schwarz, seidenmatt beschichtet.

Rietveld-Beugel-Stoel-02

Rietveld-Beugel-Stoel-03

Arne Jacobsen

Miniatur „3107 – Siebener“

Jacobsen,-3107Vitra00

Diese Miniatur des  1955 von Arne Jacobsen entworfenen „Siebener“ ist eine Anfertigung des Vitra Design Museums. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wurde für die Miniaturenausstellung  Designmaßstäbe hergestellt und wird im Ausstellungskatalog   unter der Position 61 geführt.

Maße: 83 x 87 mm, 136 mm hoch.

Die Sitzschale ist aus mehrlagig verleimtem und verformtem  Furnierholz hergestellt und schwarz lackiert. Das Untergestell aus vernickeltem Eisendraht ist mit den Stapelböckchen und unter der runden Metallabdeckung am Sitz befestigt. Das Gestell ist mit schwarzen Stuhlgleitern ausgestattet.

Jacobsen,-3107Vitra01  Jacobsen,-3107Vitra02
Jacobsen,-3107Vitra03

Bevor ich die vom Vitra Design Museum im Jahr 1997 produzierte Miniatur erwarb, waren mir nur die Miniaturen von 1:6 Design in Dänemark bekannt. Anne Donnerup produziert die Miniaturen des „Siebener“ seit 1998 und fertigt die Gestellabdeckung unter dem Sitz in Kunststoff, so wie sie beim großen Original heute eingesetzt wird. Das Vorbild für die Vitra Miniatur ist eine frühe Version des „Siebener“, in der die Abdeckungen noch in Metall ausgeführt war.

Designmaßstäbe – 100 klassische Sitzmöbel

„Designmaßstäbe – 100 klassische Sitzmöbel“

In der Ausstellung „Designmaßstäbe – 100 klassische Sitzmöbel“ zeigt das Vitra Design Museum 100 originalgetreue Nachbildungen bekannter Sitzmöbel im Maßstab 1:6. Die miniaturisierten Stühle, Sessel und Liegen entsprechen in der Verarbeitung, den Details und den Werkstoffen genau den großen Originalen.

Soweit nicht schon in der Vitra Miniaturen-Kollektion vorhanden, produzierte das Vitra Design Museum 1997 weitere Miniaturen bekannter Stuhlklassiker für diese Ausstellung. 10 Exemplare wurden von jeder Miniatur angefertigt.  Je eine der Miniaturen befindet sich in den vier Sätzen der Wanderausstellung.

Beginnend mit dem Windsor Chair, einem Entwurf aus den Anfängen des 18. Jahrhunderts und endend mit Louis 20, einem Entwurf von Philippe Starck aus dem Jahr 1991 schuf das Vitra Design Museum eine Ausstellung, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Ein Ausstellungskatalog begleitet die Miniaturenausstellung und informiert ausführlich über die 100 Miniaturen.

Zu meinem Beitrag über die Miniaturenausstellung stellte mir das Vitra Design Museum die folgenden Abbildungen zur Verfügung. Ganz besonders danke ich Irma Hager vom Vitra Design Museum für ihre Hilfe und Unterstützung bei der Beschaffung dieses Bildmaterials.

Vitra04MINIS2009_Pesaro-(5)
Foto: Vitra Design Museum

Vitra02_11hugo-boss,-vitra-design-museum-ph-simona-cupoli
Foto: Vitra Design Museum

Vitra01_8hugo-boss,-vitra-design-museum-ph-simona-cupoli
Foto: Vitra Design Museum

 

 

100 Masterpieces aus der Sammlung des VDM

1995 realisierte das Vitra Design Museum in Weil am Rhein die Ausstellung

„100 Masterpieces aus der Sammlung des Vitra Design Museums“

Die Ausstellung zeigte vom 10. Juli 1995 bis 21. Januar 1996 Originale aus der Sammlung des Museums. Weitere Stationen dieser Ausstellung waren Museen in Europa, Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Die 100 gezeigten Sitzmöbel, Regale und Tische stammen aus der Zeit von 1820 bis 1991 und sind gegliedert in die Bereiche Technologie, Konstruktion, Reduktion, Organic, Dekor und Programm. Der zur Ausstellung erschienene 270-seitige Katalog informiert sehr ausführlich über die Objekte und ist heute noch erhältlich.

Da diese Ausstellung mit den überaus empfindlichen Originalen sehr kostspielig und aufwendig war, entwickelte das Vitra Design Museum 1997 die Miniaturenausstellung Designmaßstäbe – 100 klassische Sitzmöbel“.

Vitra06_Besessen_-1

Vitra08_Besessen-_7

Vitra07_Besessen_-5
Fotos: Vitra Design Museum

Finn Stone

Miniatur „Ball Chair“

Stone,-Ball-Chair-01

Der britische Designer Finn Stone entwarf den Ball Chair für den Möbelhersteller XLBoom in Wijnegem, Belgien. Die Miniatur im Maßstab 1:6 gibt es in 16 Farben.

Maße: 82 mm Ø, 99 mm hoch.

Wie das große Original ist die Miniatur aus recyceltem ABS Kunststoff hergestellt und mit einem UV-beständigen Glanzlack von DuPont beschichtet. Meine Miniatur ist rot lackiert und hat die Artkelbezeichnung FINBC003 RED. Die Miniatur ist in einer Faltschachtel aus transparentem Kunststoff einschließlich einer bedruckten Kartoneinlage untergebracht.

Stone,-Ball-Chair-02