Roger Tallon

Miniatur “ Stuhl M400″

Der im Jahr 1964 von dem französischen Designer Roger Tallon entworfene Stuhl M400 war Vorbild für den Prototypen dieser Miniatur im Maßstab 1:6. Die von Roger Tallon verwendeten Sitz- und Rückenpolster bestanden aus zugeschnittenen Noppenschaumstoffplatten. Da für diese Einzelanfertigung keine Noppenschaumstoffplatten im passenden Maßstab zu beschaffen waren, wurde die Miniatur nicht fertiggestellt.

Maße: 64 x 74 mm, 145 mm hoch.

Zwei konisch gedrehte und gegeneinander montierte Aluminiumelemente bilden mit der Stand- und Sitzfläche den Sockel der Miniatur. Die Rückenlehne aus Leichtmetall ist im unteren Bereich abgekantet und mit der Sitzfläche durch Schrauben verbunden.

 

 

Mart Stam

Miniatur “Kragstuhl W1″

Stam-Stuhl-W1neu-01

Vorbild für den von Mart Stam im Jahr 1927 entworfenen Stuhl W1 war der Kragstuhl aus Gasrohren und Fittings, den er ein Jahr zuvor für seine Wohnung in Rotterdam herstellte.

Der Stuhl W1 wurde von der Firma L. & C. Arnold in Schorndorf aus heißgebogenem Stahlrohr hergestellt. Im Unterschied zum Gasrohrstuhl war die Rückenlehne am oberen Ende abgekröpft, um bei der Benutzung einen störenden Kontakt mit dem Rohr zu vermeiden. Um eine höhere Festigkeit zu erreichen wurden die Biegungen des nur 20 mm starken Gestells mit massiven Eiseneinlagen verstärkt.

So waren die ersten Kragstühle von Mart Stam starr und federten nicht.

Stam-Stuhl-W1neu-03

Meine Miniatur mit blauer Beflechtung wurde 1995 als Prototyp angefertigt und schließlich 1997 in einer limitierten Auflage für die Miniaturenausstellung “Designmaßstäbe – 100 klassische Sitzmöbel”.

Das Gestell aus unterschiedlich starkem Eisendraht ist schwarz lackiert und mit ca. 11 mm breiten Bändern beflochten.

Maße der Miniatur: 77 x 94 mm, 139 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Stam-Stuhl-W1neu-02

Die Miniatur mit grauer Beflechtung wird seit 2002 vom Vitra Design Museum produziert und angeboten. Unterschied zur blauen Miniatur ist eine geringere Tiefe, da die Rückenlehne weniger ausladend nach hinten gebogen ist.

Maße der Miniatur: 77 x 89 mm, 139 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Zur Miniatur gehört ein Holzkistchen mit der aufgedruckten Artikelnummer 20253101 und eine kleine Informationsbroschüre.

Joe Colombo

Miniatur „Universale Chair“

Der von Joe Colombo entworfene Stuhl Universale war Vorbild für die im Jahr 1997 produzierte Miniatur in schwarz. Von den 10 produzierten Exemplaren befindet sich je eine Miniatur in den vier Sätzen der Miniaturenausstellung

„Designmaßstäbe  – 100 klassische Sitzmöbel“.

Seit Juni 1997 werden die vier Ausstellungssätze des Vitra Design Museums weltweit parallel gezeigt. Im Katalog zur Ausstellung ist die Miniatur unter der Position 73 aufgeführt.

Maße: 70 x 85 mm, 120 mm hoch.

Die Miniatur ist durchgängig aus Zweikomponenten-Kunststoff gegossen und schwarz matt lackiert. In die Stuhlbeine sind Gleiter aus weißem Kunststoff eingearbeitet.

 

Philippe Starck

Miniaturen Slick Slick

Philippe Starck entwarf den Stapelstuhl Slick Slick im Jahr 2007. Die Miniaturen dieses Stuhles werden von  xO Servon/Frankreich hergestellt.  Der Maßstab ist 1:6.

Maße: 73 x 86 mm, 133 mm hoch.

Wie das große Original sind die Miniaturen aus Polypropylen hergestellt. Das 4er Set beinhaltet je eine Miniatur in orange, grün, elfenbeinweiß und blau. Die Miniaturen werden in einer sehr wertigen, bedruckten Kartonschachtel mit ausgestanzter Schaumgummieinlage geliefert.

 

Thonet

Miniatur „Schreibtischfauteuil No. 81“

 

Die Gebrüder Thonet bringen 1905 unter der Modellbezeichnung „Schreibtischfauteuil No. 81“  einen Sessel mit drei Beinen heraus.  Die Reproduktion dieses Sessels im Jahr 1983 wurde umbenannt in „Armlehnsessel No. 225“. Die Miniatur  im Maßstab 1:5 wurde  von Gebrüder Thonet in Frankenberg hergestellt.

Maße: 124 x 106 mm, 157 mm hoch.

Wie die großen Vorbilder wurde die Miniatur im traditionellen Bugholzverfahren in Buche hergestellt. Das naturfarbige Buchenholz ist matt lackiert. Geliefert wurde die Miniatur in einem weißen Faltkarton mit Stempelaufdruck.

Ron Arad

Miniatur „Big Easy Volume 2“

Arad,-Big-Easy-Vol-schwarz-04

Diese Miniatur des von Ron Arad entworfenen „Big Easy Volume 2“ ist eine Sonderedition des Vitra Design Museums und wurde in den Farben rot und schwarz handgefertigt. Geplant war eine limitierte Auflage von der je 200 Exemplaren.

Über das Produktionsjahr habe ich leider keine Informationen. Produziert wurde die Miniatur aber auf jeden Fall vor 2002, da die Preisinformation in der mir vorliegenden Unterlage noch in DM angegeben ist.

Maße der Miniatur: 254 x 180 mm, 170 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:5

Die Miniatur ist massiv aus einer Zweikomponenten-Kunstharz-Gießmasse hergestellt und schwarz lackiert. Mit einem Gewicht von 4080 g ist sie knapp 1700 g leichter als die Miniatur in Aluminium-Vollguß aus der Museumsedition von 1996.

Arad,-Big-Easy-Vol-schwarz-03

 

Thonet

Miniatur No. 511

Der Stuhl No. 511 ist ein Thonet Werksentwurf aus dem Jahr 1904. Die Miniatur dieses Stuhles im Maßstab 1:6 wurde vom Vitra Design Museum in einer Auflage von 10 Exemplaren produziert.  Je eine dieser Miniaturen befindet sich in den vier Sätzen der Miniaturenausstellung

„Designmaßstäbe  – 100 klassische Sitzmöbel“.

Seit Juni 1997 werden die vier Ausstellungssätze des Vitra Design Museums weltweit parallel gezeigt. Im Katalog zur Ausstellung ist die Miniatur unter der Position 11 aufgeführt.

Maße: 70 x 83 mm, 165 mm  hoch.

Die komplett aus Buchenholz und im Bugholzverfahren hergestellte Miniatur ist braun gebeizt und seidenmatt lackiert. Der leicht gepolsterte Sitz ist mit grünem Veloursstoff bezogen und mit kleinen Polsternägeln aus Messing an der Sitzplatte befestigt.

 

Enzo Mari

Miniatur Box

 

Enzo Mari entwarf den Stuhl Box im Jahr 1976. Die Miniatur dieses Stuhles im Maßstab 1:6 wurde vom Vitra Design Museum in einer Auflage von 10 Exemplaren produziert.  Je eine dieser Miniaturen befindet sich in den vier Sätzen der Miniaturenausstellung

„Designmaßstäbe  – 100 klassische Sitzmöbel“.

Seit Juni 1997 werden die vier Ausstellungssätze des Vitra Design Museums weltweit parallel gezeigt. Im Katalog zur Ausstellung ist die Miniatur unter der Position 85 aufgeführt.

Maße: 72 x 78 mm, 136 mm hoch.

Sitz- und Rückenteil sind aus  Zweikomponenten-Kunststoff gegossen und gelb lackiert. Die Gestellteile aus Eisendraht sind eloxiert und mit Bodengleitern aus Metall versehen.

Ikea

Miniatur Regal Ivar

 

Die Miniatur des Regals Ivar war 1997 das Weihnachtsgeschenk für die Ikea Mitarbeiter. Produziert wurde die Miniatur im gleichen Jahr vom Vitra Design Museum in einer Auflage von 8000 Stück.

Maße: 148 x 50 mm, 298 mm hoch.

Die Holzteile des Regals sind aus unbehandelter Kiefer hergestellt. In die Regalböden sind seitlich Metallschienen eingelassen, die in die Bodenträger einrasten und somit das Regal in sich verspannen. Das Regal besteht aus 2 Seitenteilen, 5 Einlegeböden mit je 4 Bodenträgern aus Metall und einem Stützkreuz mit 4 Schrauben zur Befestigung.

Vlastislav Hofman

Miniatur (ohne Modellbezeichnung)

 

Den Stuhl im Tschechischen Kubismus entwarf Vlastislav Hofman in den Jahren 1911 und 1912. Die Miniatur dieses Stuhles im Maßstab 1:6 wurde vom Vitra Design Museum in einer Auflage von 10 Exemplaren produziert.  Je eine dieser Miniaturen befindet sich in den vier Sätzen der Miniaturenausstellung
„Designmaßstäbe  – 100 klassische Sitzmöbel“.
Seit Juni 1997 werden die vier Ausstellungssätze des Vitra Design Museums weltweit parallel gezeigt. Im Katalog zur Ausstellung ist die Miniatur unter der Position 17 aufgeführt.

Maße: 72 x 78 mm, 150 mm hoch.

Die komplett aus Holz hergestellte Miniatur ist schwarz lackiert und der leicht gepolsterte Sitz ist mit schwarzem Leder bezogen. Der Lederbezug ist mit kleinen Polsternägeln aus Messing auf dem Sitzrahmen befestigt.