Konstantin Grcic

Miniatur „Mytolino“

Der deutsche Industriedesigner Konstantin Grcic entwarf  im Jahr 2007 den Stapelstuhl Myto für den italienischen Möbelproduzenten Plank. Der neue von BASF entwickelte Kunststoff Ultradur® High Speed ermöglichte aufgrund seiner Fließeigenschaften den Stuhl mit der feinen Gitterstruktur im Spritzgussverfahren zu produzieren. Die Miniaturen des „Mytolino“ wurden im gleichen Verfahren von Plank hergestellt.

Maße der Miniatur: 87 x 86 mm, 136 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Meine Miniaturen aus Ultradur® High Speed sind in RAL 9002 grauweiß, RAL 3020 verkehrsrot und RAL 7021 schwarzgrau ausgeführt.

 
 

Die Verpackung der Miniatur ist eine transparente Faltschachtel, die mit einer bedruckten Banderole aus leichtem Karton versehen ist.

Arne Jacobsen

Miniatur „Swan Chair“

Arne Jacobsen entwarf den Swan Chair 1958 für den Lobby- und Barbereich des Radisson SAS Royal Hotels in Kopenhagen. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wird von 1:6 Design in Dänemark hergestellt.

Maße: 122 x 110 mm, 131 mm hoch.

Wie beim großen Vorbild ist die Sitzschale aus Kunststoff hergestellt und mit Stoff Njord von Kvadrat bezogen. Der Sternfuß ist aus Aluminium und hat Fußstopfen aus schwarzem Polyamid. In meiner Sammlung befindet sich je eine Miniatur mit schwarzem bzw. rotem Stoff.

 
 

 

Norway Says

Miniatur „Molo“

Die Stuhlserie Molo wurde von der norwegischen Designergruppe Norway Says für den dänischen Möbelhersteller Duba B8 entworfen. Die Miniatur im Maßstab  ca. 1:6 ist im Handel nicht käuflich zu erwerben. Sie wird von Duba B8 als Präsent an Geschäftsfreunde abgegeben.

Maße: 95 x 93 mm, 144 mm hoch.

Die Sitzschale der Miniatur ist aus ABS Kunststoff in weiß hergestellt und das Gestell aus Eisendraht ist verchromt.

Die Sitzfläche der Miniatur ist mit einer kleinen Leiste versehen. Nach Rückfrage bei Duba B8 erhielt ich folgende Information zur Leiste. Sammler, die die Miniatur auf ihrem Schreibtisch plazieren, können dort ihr Handy abstellen. Durch die Leiste hat das Handy einen festen Halt.

 

Piergiorgio und Michele Cazzaniga

Miniaturen-Set „Sail“

Die italienischen Designer Piergiorgio und Michele Cazzaniga entwarfen im Jahr 2011 die Stuhlkollektion „Sail“ für den spanischen Möbelhersteller Andreu World. Der stapelbare Stuhl ist in Polypropylen und mit Lederbezug erhältlich. Die wie ein Segel geformte Rückenlehne verleiht dem Stuhl nicht nur eine attraktive Leichtigkeit, sondern auch dem Benutzer einen sehr hohen Sitzkomfort.

 

Meine hier abgebildeten Miniaturen im Maßstab 1:6 lassen sich wie das große Vorbild platzsparend stapeln.

Maße: 80 x 84 mm, 127 mm hoch.

Die Miniaturen sind durchgängig aus Polypropylen in cayennerot, weiß, sand, basaltgrau und schwarz hergestellt. Die Verpackung ist ein sehr schön gestalteter Faltkarton.

 

 

Jasper Morrison

Miniatur „Cork Chair“

Jasper Morrison entwarf für die Vitra Edition 2007 den Cork Chair, der in einer Auflage von 24 Exemplaren (zuzüglich 2 Artist Proofs) produziert wurde. Die enbenfalls im Jahr 2007 vom Vitra Design Museum hergestellte Miniatur im Maßstab 1:6 war limitiert und im gleichen Jahr das Weihnachtspräsent für Vitra Partner. Über den Handel wurde die Miniatur nicht angeboten.

Maße: 78 x 120 mm, 123 mm hoch.

Die Miniatur wurde durchgängig aus einem Korkblock herausgefräst und trägt auf der Standfläche das Vitra Logo. In der beigefügten Broschüre in einem Sonderformat sind neben den Informationen zur Miniatur die 15 Entwürfe der Vitra Edition 2007 gezeigt.

 

Luigi Colani

Miniatur „Sitzgerät Colani“

Luigi Colani entwarf das „Sitzgerät Colani“ im Jahr 1972. Die Miniatur wurde vom Vitra Design Museum in einer Auflage von 10 Exemplaren produziert.  Je eine dieser Miniaturen befindet sich in den vier Sätzen der Miniaturenausstellung

„Designmaßstäbe  – 100 klassische Sitzmöbel“.

Seit Juni 1997 werden die vier Ausstellungssätze des Vitra Design Museums weltweit parallel gezeigt. Im Katalog zur Ausstellung ist die Miniatur unter der Position 82 aufgeführt.

Maße der Miniatur: 90 x 106 mm, 109 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur aus meiner Sammlung ist durchgängig in Kunstharz gegossen und rot lackiert.

 

Mit Genehmigung des Vitra Design Museums habe ich für mein Foto den Colani Beitrag aus dem Austellungskatalog

“ 100 Masterpieces aus der Sammlung des Vitra Design Museums“

als Hintergrund verwendet. Die Ausstellung mit 100 Originalen fand vom 10. Juli 1995 bis 21. Januar 1996 in Weil statt. Es folgten weitere Stationen in Europa, Japan und den USA.

Adirondack Chair


Der Adirondack Chair, in den 1920er Jahren in Anlehnung an den Westport Chair von Thomas Lee entstanden, war wieder Vorbild für eine von mir selbst gebaute Miniatur

In einer Freizeitanlage sah ich Adirondack Chairs in einer wunderschönen Ausführung. Die Verarbeitung dieser Stühle zeigte große Unterschiede zu den mir bisher bekannten Versionen. Sie waren von der Anzahl der verwendeten Bauteile stark reduziert und überzeugten durch ihre Leichtigkeit. Jedes Bauteil war formal aufeinander abgestimmt und sauber verarbeitet.

Vom Besitzer der Freizeitanlage erhielt ich die Erlaubnis, die Stühle zu fotografieren und alle Detailmaße zu nehmen. So habe ich sichergestellt, daß die von mir gebaute Miniatur maßstäblich dem Original entspricht.

 
 

Um auch die unterschiedlichen Winkel von Sitz, Rücken und den Seitenteilen originalgetreu herstellen zu können, habe ich die ermittelten Daten in eine Zeichnung im Maßstab 1:6 umgesetzt. So konnte ich dann Schablonen anfertigen und war sicher, daß es keine Abweichungen bei Rundungen und schräg zulaufenden Leisten gab.

 
 

Bei der Montage der einzelnen Leisten habe ich mich streng an die ermittelten Abstände und Winkel gehalten. Bevor ich die Rückenlehne verleimt habe, stellte ich die Leisten probeweise in die Rundung der hinteren Armlehnenverbindung. Nach kleinen Korrekturen konnte ich dann die Montage beenden. Abweichend von meinem Vorbild habe ich die Miniatur weiß lackiert. Ich habe mir vorgenommen, später eine weitere Miniatur in geöltem Mahagoniholz anzufertigen.

 

Ikea

Miniatur „Klippan Sofa“

Das Klippan Sofa wurde 1979 entworfen. Der Ikea Werksentwurf war Vorbild für die Miniatur im Maßstab 1:6. 1998 war die Miniatur das Weihnachtsgeschenk für die Ikea Mitarbeiter und wurde vom Vitra Design Museum im gleichen Jahr in einer Auflage von 8000 Exemplaren hergestellt.

Maße: 300 x 150 mm, 120 mm hoch.

Das Polsterelement des Sofas ist aus geformtem Polyätherschaum hergestellt und hat eine eingelassene Bodenplatte aus Holz. An der Bodenplatte sind seitlich die schwarzen Kufen angebracht. Der rote Wechselbezug aus Stoff wird nach dem Aufziehen mit einem kleinen Holzstäbchen in die Polsterzwischenräume eingeschoben und so in Form gebracht.

 

 

Friso Kramer

Miniatur „Revolt Stuhl“

Der niederländische Designer Friso Kramer entwarf 1953 den Revolt Stuhl für das Möbelunternehmen Ahrend. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wurde als Werbemodell von Ahrend hergestellt und an Kunden und Geschäftsfreunde abgegeben.

Maße: 77 x 85 mm, 135 mm hoch.

Die Miniatur ist komplett aus schwarzem Kunststoff hergestellt. Sie ist zerlegt in einer bedruckten Kassette aus Karton untergebracht. Unter der formgestanzten Kartoneinlage befindet sich eine Montageanleitung.

 

 

 

 

Ludwig Mies van der Rohe

Miniatur „Freischwinger B 42“

Mies_Weissenhof-Tecta-01

Vorbild für die von Tecta/Lauenförde hergestellte Miniatur MB 42 ist der Weißenhof-Stuhl, der von Tecta unter der Modellbezeichnung B 42 im Maßstab 1:1 hergestellt wird.

Maße der Miniatur: 145 x 200 mm, 240 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:3

Das Gestell aus Eisendraht ist vernickelt und hat unter der vorderen Sitzfläche eine fest verbundene Querstrebe zur Stabilisierung der Sitzfläche. Das Naturrohrgeflecht endet an der Sitzvorderkante und dem Rückenlehnenabschluß mit der von Lilly Reich entworfenen Querwicklung.

Kurze Informationen zum Entwurf. >Mehr