Aus meinem Bücherschrank

Neutra •  Furniture Collection by VS • Verkaufskatalog

Buch_Neutra_Furniture-Collection-by-VSDie Möbelentwürfe des Architekten Richard Neutra werden seit 2012 vom Möbelhersteller VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken in Tauberbischhofsheim wieder aufgelegt.

Neben einer Kurzbiografie informiert der Katalog über die heute wieder hergestellten Sessel, Freischwinger, Ess- und Beistelltische, die Richard Neutra in den 1920-40er Jahren als Einzelstücke oder in Kleinserien für seine Bauprojekte herstellen ließ.

 

 

Aus meinem Bücherschrank

50 Jahre Aluminium Chair

Buch_Vitra-50-Jahre-AluDer Aluminium Chair – einer der bekanntesten und erfolgreichsten Möbelentwürfe der Design-geschichte wurde im Jahr 2008 fünzig Jahre alt.

Im gleichen Jahr gab Vitra eine 76-seitige Broschüre heraus, in der der Aluminium Chair sehr eindrucksvoll fotografiert ist. Auch der Einsatz in Bereichen von Design und Architektur, Unterhaltung und Kultur sowie Politik und Wirtschaft wird in vielen interessanten Abbildungen gezeigt.

Es lohnt sich, nach diesem Buch zu recherchieren.

 

Aus meinem Bücherschrank

Die Welt von Charles und Ray Eames

Buch-Die-Welt-von-C+R-EamesCharles und Ray Eames haben das Amerika des zwanzigsten Jahrhunderts geprägt. Von den vierziger bis in die späten siebziger Jahre arbeitete das in Los Angels lebende Ehepaar als Design-Team mit äußerster Virtuosität und auf immer neuen Gebieten. Was sie auch schufen – Möbel, Häuser, Spielsachen, Filme, Graphik, Ausstellungen und Bücher – zielte immer darauf ab, die Gesellschaft zu verbessern und zwar in funktioneller wie in kultureller und intellektueller Hinsicht.
Das reich bebilderte Buch widmet sich dem vielfältigen Leben und Schaffen von Charles und Ray Eames, die stets von der Idee -Design verbessert das Leben- geprägt wurden.

Das Buch mit der ISBN 3-433-01814-6 erschien 1997 im Verlag Ernst & Sohn und ist heute nur noch antiquarisch zu erhalten.

 

Aus meinem Bücherschrank

Isamu Noguchi · Sculptural Design

Buch_Noguchi

Isamu Noguchi (1904-1988) zählt zu den bedeutendsten Künstlern und Gestaltern seiner Zeit. Mit seiner weitgefassten Definition von Skulptur schuf er als Bildhauer nicht nur Plastiken, sondern gestaltete auch Bühnenbilder, Leuchten, Möbel und öffentliche Plätze. So gelang ihm der Brückenschlag zwischen bildender und angewandter Kunst. Der reich illustrierte Katalog enthält unter anderem Essays über Noguchis Interieurs und Möbel, sein Verhältnis zu Brancusi, seine Beziehungen zur New Yorker Kunstwelt, seine Landschaftsgestaltungen sowie japanischen und amerikanischen Einflüssen in Noguchis Werk.

Aus meinem Bücherschrank

Collecting Design

Buch-Collecting-Design

Adam Lindemanns zweites Buch ist der Nachfolger von Collecting Contemporary, das ein beispielloser Erfolg war: eine für Laien geschriebene Einführung in das Sammeln zeitgenössischer Kunst mit höchst informativen Interviews der Leitfiguren des internationalen Kunstmarkts. Hauptanlass für sein erstes Buch war Lindemanns persönliche Faszination für Kunst. In ähnlicher Weise nahm auch Collecting Design seinen Anfang, als Lindemann sein neues Haus einrichtete. „Kunstsammler wie ich selbst, die sich schöne zeitgenössische Gemälde an die Wand hängten merkten plötzlich, dass ihre Möbel matt und traurig wirkten“, schreibt Lindemann in seinem Vorwort und berichtet, wie aus dem Hobby eine Leidenschaft wurde, gepaart mit einem überwältigenden Wissensdurst.   >Mehr lesen

 

Aus meinem Bücherschrank

Vitra · Eames

Buch_Vitra-EamesDas Buch über Charles und Ray Eames bietet einen Gesamtüberblick der heute von Vitra in Lizenz produzierten Möbel. Die einzelnen Möbel – von der Aluminium Group bis zum Wire Chair – werden kurz beschrieben und in vermaßten Skizzen zusätzlich dargestellt.

Das 1996 aufgelegte Buch mit der ISBN 3980407071 ist inzwischen vergriffen und wird heute nur noch antiquarisch angeboten.

Aus meinem Bücherschrank

Moderne Möbel · 150 Jahre Design

Buch_Moderne-Möbel,-150-Jahre-DesignModerne Möbel stellt auf über 700 Seiten rückblickend die wichtigsten Entwicklungen und Highlights im Möbeldesign der letzten 150 Jahre dar. In den Fokus rücken einzelne Glanzstücke, von brandaktuellen Entwürfen junger Designer bis zurück zum berühmten Freischwinger, aber auch die Spanplatte, der Monoblock-Gartenstuhl oder Billy; Produkte, die wir zwar nicht als Design wahrnehmen, die aber dennoch unsere Wohnkultur maßgeblich beinflusst haben.

Prägnante Begleittexte zu den Einzelnen abgebildeten Designs sowie von Experten verfasste Exkurse zu ausgewählten Themen wie Stilrichtungen, besondere Möbel und wichtige Designer runden diesen Maßstäbe setzenden Designband ab.

 

Aus meinem Bücherschrank

Marcel Breuer · Design und Architektur

Buch_-Marcel-Breuer-01Marcel Breuer zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Gestaltern des zwanzigsten Jahrhunderts. Besonders bekannt sind heute seine Stahlrohrmöbel die er während seiner Zeit am Bauhaus entwarf. Doch auch die zahlreichen Möbel aus Aluminium oder gebogenem Sperrholz gehören zu den Klassikern der Moderne. Die vom Vitra Design Museum konzipierte Retrospektive würdigt sowohl Breuers Beitrag zur Designgeschichte des 20. Jahrhunderts, als auch sein breit gefächertes architektonisches Werk, das in den letzten Jahrzehnten weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Der von Alexander von Vegesack und Mathias Remmele im Jahr 2003 herausgegebene Katalog berücksichtigt erstmals beide Schaffensbereiche Breuers in angemessener Weise.

Aus meinem Bücherschrank

Frank Lloyd Wright · Die lebendige Stadt

Buch_Wright-Die-lebendige-StadtFrank Lloyd Wright · Die lebendige Stadt präsentiert das Werk Frank Lloyds Wrights auf neue Weise und verfolgt, ausgehend von Wrights Ideen, die Entwicklung eines jeden Gebäudetyps über seine gesamte Karriere hinweg. Gemeinsam vermitteln Text und Illustrationen sein lebenslanges Ideal einer organischen Architektur, bei der jedes Bauwerk, seine Inneneinrichtung, Möblierung und Ausstattung zusammen mit der umgebenden Landschaft oder Stadtlandschaft als Einheit gedacht war.

Aus meinem Bücherschrank

„Perfektes Design · Thonet Nr. 14“

Thillmann-Perf-Des.-Thonet-14

Im August 2015 ist im Kerber Verlag die Publikation
Perfektes Design · Thonet Nr. 14
erschienen. Dieses Buch enthält die Ergebnisse jahrelanger Recherchen zur Geschichte der Thonetschen Bugholzmöbel und die neuesten Erkenntnisse zu deren Entwicklung.
Ein Buch nicht nur für Liebhaber der „großen“ Thonet Stühle, sondern bestimmt auch eine interessante Lektüre für Miniaturensammler.
Mehr Informationen zum Buch erhalten Sie auf der Website  von Wolfgang Thillmann, dem Verfasser des Buches.