Marcel Breuer

Miniatur „Isokon Long Chair“

In meinem Beitrag vom 13. Januar 2019 berichte ich über die Miniatur des Long Chairs von Marcel Breuer, die Halil Hinz für seine eigene Sammlung anfertigte.

Inzwischen hat Halil Hinz acht weitere Miniaturen hergestellt und die Nr. 4/8 konnte ich bereits im Januar erwerben. Die handwerkliche Ausführung ist wieder ganz fantastisch und die Miniatur ist für meine Sammlung natürlich ein ganz besonders wertvoller Neuerwerb.

Nicht nur die Miniatur ist ein kleines Kunstwerk, auch die von Halil Hinz neu konzipierten Holzkistchen können sich sehen lassen. Die Kistchen gibt es jetzt in unterschiedlichen Größen, modular aufeinander abgestimmt und deshalb leicht stapelbar und platzsparend unterzubringen. In die „Schiebetüre“ des Kistchen sind die zentralen Angaben zur Miniatur, die Auflagenhöhe und die jeweilige Entwurfszeichnung eingelasert.

Jens Nielsen

Miniatur „Laminex-Stuhl“

Der Laminex-Stuhl ist ein Entwurf des dänischen Designers Jens Nielsen aus dem Jahr 1964. Mit diesem Entwurf gewann Nielsen den ersten Preis eines von einem dänische Furnierhersteller ausgeschriebenen Wettbewerbs. Nachdem in den Jahren 1965/66 einige Prototypen des Stuhls hergestellt wurden, ging die Produktion im Jahr 1977 an den dänischen Hersteller Falster Form und später mit geänderter Beinanordnung an verschiedene andere Möbelproduzenten.

Der Laminex-Stuhl, ein aus nur zwei Elementen bestehender Klappstuhl wurde aus Buchenholz schichtverleimt und verformt.

Das S-förmig gestaltete Element der Vorderbeine und der Rückenlehne nimmt das Sitzelement durch Ineinanderfügen auf und stabilisiert den Stuhl bei Belastung.

Ein frühes Foto, vermutlich eines der Prototypen, zeigt den Stuhl mit einem aufgelegten Flachpolster.

Die Miniatur des Laminex-Stuhls habe ich selber für meine Miniaturensammlung angefertigt.

Maße der Miniatur: 90 x 124 mm, 116 mm hoch.

Maßstab der Minatur: 1:6

Die zwei Elemente der Miniatur habe ich aus je fünf Lagen 0,6 mm starkem Buchenfurnier kreuzweise miteinander verleimt und verformt. Nach dem Zuschnitt habe ich auf beiden Seiten je einen Streifen in der Breite der Beine abgetrennt, das Rückenelemet und die Streifen links und rechts der Sitzfläche entsprechend gekürzt und wieder miteinander fest verleimt. Nach erfolgtem Oberflächenschliff -die Abbildungen zeigen die Miniatur noch ohne Lackierung- wird die Miniatur abschließend allseitig mit Klarlack beschichtet.

 

Walter Gropius – Herbert Bayer

Miniatur „Gropius Direktorenzimmerstuhl“

Durch einen Kontakt der Bauhaus Universität in Weimer lernte ich den Architekten Gerhard Oschmann kennen, der in den Jahren 1998/99 das ehemalige Direktorenzimmer von Walter Gropius in den originalen Räumen des Staatlichen Bauhaus in Weimar rekonstruierte.

Gropius entwarf das Zimmer 1923 als Gesamtkunstwerk für die erste große Bauhausausstellung „Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923“ und lies durch den am Bauhaus studierenden Herbert Bayer eine axonometrische Zeichnung anfertigen, in der auch der geometrisch gestaltete Schreibtischstuhl dargestellt ist. Ob der Entwurf dieses Stuhls von Walter Gropius stammt, oder während des Zeichnens zufällig von Herbert Bayer geschaffen wurde, ist in der Literatur nicht zu ermitteln. Auf jeden Fall sah der Entwerfer den 1922 von Marcel Breuer entworfenen und in der Tischlerwerkstatt des Bauhauses hergestellten Lattenstuhl  als Vorbild, da es im Rückenbereich sehr große Übereinstimmungen gibt.

Fest steht aber, daß es den Stuhl in dieser Form im Direktorenzimmer nie gegeben hat. Historische Fotografien zeigen im Weimarer Direktorenzimmer einen Schreibtischstuhl von Erich Dieckmann und nach dem Umzug ins Bauhaus Dessau, einen Stahlrohrstuhl von Marcel Breuer.

Da für Gerhard Oschmann die Axonometrie von Herbert Bayer bindende Grundlage für die Rekonstruktion des Gropius-Zimmers war, entstand 1998 nach aufwendigen Untersuchungen des Entwurfs, der Stuhl zum ersten Mal in Einzelanfertigung.


Das rekonstruierte Gropius-Zimmer im Bauhaus Weimar
Foto: Benedikt Georg

Inspiriert durch ein Foto meines Sammlerfreundes Benedikt Georgi nahm ich mir vor, den Stuhl aus dem Gropius-Zimmer als Miniatur anzufertigen. Sehr hilfreich waren die vielen Informationen, die mir Gerhard Oschmann gab. Denn außer einigen Fotos von Benedikt Georgi hatte ich keine Informationen zur Holzart, dem Aufbau des Sitzes und vor allem fehlten mir alle Maße.

Maßstäblich und materialgetreu entstand die Miniatur für meine Sammlung.

Maße der Miniatur: 86 x 86 mm, 116,5 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das Gestell der Miniatur besteht aus massivem, mit Klarlack beschichtetem Kirschbaumholz mit einem Querschnitt von 5,8 mm und ist komplett verdübelt. Der Holzsitz, vorne und hinten mit Quertraversen fest mit den Seitengestellen verbunden, ist mit zwei Lagen zitronengelbem Stoff bezogen. Auch die Gesamtstärke des Sitzes beträgt einschließlich der zwei Lagen Bezugstoff 5,8 mm. Wie beim großen Originalstuhl konnte ich einen gelben Bezugstoff in Köperbindung verarbeiten, der sich durch den schräg verlaufenden Grat auszeichnet.

Josef Hoffmann und Koloman Moser

Miniatur „Purkersdorfer Fauteuil“

Die Purkersdorfer Fauteuils wurden von Josef Hoffmann in der Eingangshalle des von ihm erbauten Sanatorium Westend in Purkersdorf als Sitzgelegenheiten eingesetzt.

In der Literatur wird der Entwurf des Purkersdorfer Fauteuils mal Josef Hoffmann, mal Koloman Moser zugeschrieben. In den Wiener Werkstätten entstanden neben diesem Sessel für das Sanatorium sehr viele Gemeinschaftsarbeiten von Hoffmann und Moser, die mangels gesicherter Daten weder dem einen noch dem anderen zugeschrieben werden können. Dieses trifft wohl auch für den Purkersdorfer Sessel zu.

Die linear angeordneten weißen Leisten bilden die Seitenteile und den Rücken des Sessels, die durch die Konstruktion des Sitzes fest miteinander verbunden sind. Der Sitz war in der Zeit des Entwurfs mit schwarz und weiß eingefärbtem Rohrgeflecht bespannt und bildetet eine schachbrettartige Fläche.

Die Miniaturen, die in den Jahren von 1989 bis 1993 von Galerie Ambiente in Wien produziert wurden konnte ich jetzt aus einer von Galerie Ambiente angebotenen Sammlungsauflösung kaufen.

Maße der Miniatur: 101 x 107 mm, 110 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die vertikalen und horizontalen Leisten der drei Seiten sind aus 2 x 7 mm starkem Sperrholz zu Rahmen verleimt und in Höhe des Sitzes mit senkrecht ausgefrästen Traversen verbunden. Zwischen den Traversen ist der mit schwarzen und weißen Lederstreifen bespannte Sitzrahmen eingesetzt. Alle Holzteile sind weiß lackiert, die vier Bodengleiter haben einen Durchmesser von 5 mm und sind schwarz lackiert.

 

 

 

Josef Hoffmann

Miniatur „Purkersdorfer Stuhl“

Das Sanatorium Westend in Purkersdorf bei Wien wurde in den Jahren 1904 und 1905 vom Architekten Josef Hoffmann gebaut und gilt als hervorragendes Beispiel für die Architektur im Stile der Wiener Secession. Für den großen Speisesaal und den anschließenden Verandaraum des Sanatoriums entwarf Josef Hoffmann zeitgleich den Purkersdorfer Stuhl, der vom Bugholzmöbelhersteller J. & J. Kohn hergestellt wurde. Unter der Artikelbezeichnung „Sessel Modell Nr. 322“ wurde der Stuhl später von Kohn auch für den freien Markt angeboten.

Die Hinterbeine des Stuhls und die U-förmig gebogene Rückenlehne besteht aus einem einzigen Bugholzelement. Die in die Rückenlehne eingesetzte Verstrebung aus gelochtem Sperrholz ist ebenfalls in einen Bugholzrahmen gefasst und an der Rückenlehne und dem Sitzrahmen befestigt. Die Verbindung der Stuhlbeine mit dem gepolsterten und lederbezogenen Sitz wurde in allen Winkeln durch eingeschraubte Holzkugeln zusätzlich stabilisiert.

In den Jahren von 1989 bis 1993 wurden von Galerie Ambiente in Wien verschiedene Miniaturen handwerklich und in Kleinserien gefertigt. Aus einer Sammlungsauflösung, die über Galerie Ambiente angeboten wurde, konnte ich die in meiner Sammlung noch fehlende Miniatur des Purkersdorfer Stuhls erwerben.

Maße der Miniatur: 75 x 84 mm, 167 mm hoch

Maße der Miniatur: 1:6

Die Miniatur ist aus Buchenholz angefertigt, dunkelbraun gebeizt und seidenglänzend lackiert. Die Vorderbeine sind aus geraden Rundhölzern hergestellt, wogegen die Hinterbeine quadratisch ausgeführt sind und erst oberhalb der Sitzfläche allmählich rund auslaufen. Das flache Lederpolster ist über die vordere Sitzkante gezogen und umlaufend mit einem schmalen Lederband und Polsternägeln befestigt.

Studio 65

Miniatur „Bocca“

Das  Sofa Bocca in der Form eines weiblichen Mundes ist ein Entwurf der italienischen Designer- und Architektengruppe Studio 65 aus  dem Jahr 1970. Inspiriert durch Salvador Dalis Bild „Gesicht von Mae West“ und auch Marilyn Monroes leuchtend rot geschminkte und zu einem Kussmund geformte Lippen, entstand dieses inzwischen zum Kultobjekt avancierte Sofa.

Bocca wird vom italienischen Unternehmen Gufram aus kalt geschäumtem Polyurethan hergestellt und ist mit einem abnehmbaren Bezug versehen. Im Jahr 2000 legte das Vitra Design Museum das Sofa Bocca als Miniatur  auf.

Maße der Miniatur: 356 x 135 mm, 144 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Artikelnummer der Miniatur: 20253001

Das Formteil der Miniatur ist aus Polyurethanschaum hergestellt und mit einem sehr fein gewebten, bielestischen roten Stoff bezogen. Zur Miniatur gehört das übliche Holzkistchen und eine kleine Informationsbroschüre.

Verner Panton

Miniatur „Heart Shaped Cone Chair“

Vor einigen Wochen konnte ich eine weitere Miniatur des Heart Shaped Cone Chairs kaufen. Schon auf den Bildern des Verkäufers war zu erkennen, daß der Stoffbezug ein anderer war, als bei der in meiner Sammlung befindlichen Miniatur, die mit einem sehr fein gewebtem violetten Stoff bezogen ist.

Der für die Polsterung verwendete Veloursstoff weist darauf hin, daß es sich um die erste Serie aus der Produktion im Jahr 1992 handelt. Ein kleines Foto in der ersten Miniaturenpreisliste lässt noch keine Schlüsse zu, aber das etwas größere Bild in der zweiten Preisliste (s.Bild unten) vom 1. Oktober 1993 zeigt sehr deutlich den Faltenwurf des Bezuges und das sehr flache Sitzpolster. In den Folgelisten ist die Miniatur nur in gezeichneter Form abgebildet, so daß der Wechsel von Veloursstoff  zum bielastischen Flachgewebe nicht eindeutig zu bestimmen ist.

Maße der Miniatur: 158 x 108 mm, 153 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Artikelnummer der Miniatur: 12121, ab 1993 2121

Der Korpus der Miniatur ist aus dünnem Blech geformt, leicht gepolstert und mit violettem Velloursstoff bezogen. Eine Besonderheit ist das abnehmbare Sitzkissen, welches wie beim großen Original auf drei kleinen Winkeln aufliegt. Bei den späteren Ausführungen in violettem und rotem Bezugstoff sind die Sitzkissen fest mit dem Korpus verbunden.


Abbildung aus der Preisliste 10/1993

Peter Keler

Miniatur „Bauhaus Wiege“

Peter Keler entwarf die Wiege im Jahr 1922 während seiner Ausbildung am Bauhaus in Weimar. Die Bauhaus Wiege war Teile einer Schlaf-zimmereinrichtung, die er für das Musterhaus „Am Horn“ entwarf. Die geometrischen Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck, lackiert in den Primärfarben Blau, Gelb und Rot bestimmen Form und Farbe der Bauhaus Wiege.

Die roten Seiten sind unterbrochen durch einen mit einem Geflecht versehenen rechteckige Ausschnitt, der durch den Einbau von zwei vertikalen Streben in drei Quadrate aufgeteilt ist. Das umlaufende blaue Rad bringt die Wiege zum Schwingen und das schwere aus Buchen- oder Eichenholz eingebaute Rundholz sorgt für die gewünschte Sicherheit.

Die Bauhaus Wiege im Maßstab 1:1 wird heute als lizenzierte Bauhaus-Reedition von Tecta in Lauenförde hergestellt. Die von mir gezeigte Miniatur produziert die Schweizer Spielwarenfirma Naef Spiele AG.

Maße der Miniatur: 130 x 140 mm, 130 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:7

Die Miniaturausgabe von Naef Spiele entspricht in Farbe, Form und Proportionen dem Originalmodell und ist zu einem großen Teil in handwerklicher Herstellung gefertigt worden. Zur Miniatur gehört ein sehr aufwendig gefertigter und bedruckter Faltkarton

 

 

Während eines Besuchs des Tecta Kragstuhlmuseums hatte ich Gelegenheit einige der fertiggestellten Bauhaus Wiegen im Maßstab 1:1  in den Tecta  Produktionsräumen zu fotografieren. Ich möchte dieses Bild natürlich den Freunden meines Blogs nicht vorenthalten!!

Josh Shiau

Miniatur “ Single Cord Lounge“

Der Lounge Sessel Single Cord Lounge ist ein Entwurf des in San Francisco lebenden Produktdesigners Josh Shiau. Das Gestell des  sehr transparenten und minimalistisch anmutenden Sessels besteht aus massivem Eschenholz und ist mit einer ca. 30 Meter langen Schnur bespannt. Shiau hat den Verlauf der Schnur so gewählt, daß sie sich beim Sitzvorgang flexibel verhält und unterschiedliche, stabilisierende Spannungen erzeugt. So kommt der Sessel ohne jegliche Polsterung oder Polsterkissen aus und bietet ein bequemes Sitzen. Die Kufen des Sessels sind mit langen Gleitern aus Kork belegt.

Eine Miniatur des Sessels habe ich für meine eigene Sammlung angefertigt.

Maße der Miniatur: 98 x 142 mm, 133 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die seitlichen Gestellteile der Miniatur habe ich aus massiven Eschenleisten angefertigt und nach Ermittlung der unterschiedlichen Winkel durch einer Schlitz- und Zapfenverbindung fest miteinander verleimt. Nach Bohren der jeweils zwölf Schnurdurchführungen in die Verbindungsstreben der Sitzvorderkante und der Rückenlehne habe ich diese mit den beiden unteren Streben mit Dübeln so stabil verleimt, daß das Gestell die Zugkräfte der Schnur ohne Verwindungen aufnimmt. Nach reichlichem Schleifen hat das Gestell eine Lackierung mit seidenmattem Klarlack erhalten.

Zum Bespannen des Sessels habe ich knapp fünf Meter Kordel benötigt. Ich habe lange nach einer Kordel gesucht, die der runden, geflochtenen Schnur des großen Originalsessels entsprach. Schließlich habe ich in einem Gardinenfachgeschäft eine 1 mm starke Raffrollokordel gefunden, die sich sehr gut verarbeiten lies und schließlich zu einem guten Ergebnis führte.

Ettore Sottsass

Miniatur „Seggiolina da Pranzo“

Es gibt nur sehr wenige Informationen über den von Ettore Sottsass entworfenen Seggiolina da Pranzo. Deshalb habe ich mir erlaubt, die von Thomas Edelmann für das Vitra Design Museum verfassten Objektangaben nachstehend zu zitieren:

„Der Seggiolina da Pranzo von Ettore Sottsass von 1980 weckt zunächst Erinnerungen an modernistische Küchenstühle der fünfziger Jahre. Allerdings unterscheiden sich Proportionen, Materialien und Details des ungewöhnlichen Objekts deutlich vom vermeintlichen Vorbild – man betrachte nur die seitlichen Haltegriffe aus Metall, die keinem vordergründigen Nutzen zu entsprechen scheinen, oder die Oberflächen aus Kunststoff, die man vielleicht auf Theken gesehen hat, aber nicht auf dem Sitz eines Stuhls. Mit seiner erratischen, fast ein wenig tierähnlichen Anmutung, die mit den Regeln des Funktionalismus bricht, war der Seggiolina da Pranzo eine bedeutende Zwischenstation auf dem Weg zur legendären Designbewegung Memphis, die Sottsass noch im selben Jahr mitbegründete.“

Der Seggiolina da Pranzo wurde in den 1980er Jahren von Studio Alchimia in Mailand hergestellt. Das Sitz- und Rückenelement des Stuhls wurde aus Spanplatten angefertigt und mit unifarbigen und mit grafischen Mustern bedruckten Kunststofflaminaten belegt.

Die vom Vitra Design Museum hergestellte Miniatur des Seggiolina da Pranzo wurde in den Jahren von 1994 bis 2012 angeboten.

Maße der Miniatur: 77 x 80 mm, 140 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Seiten von Sitz und Rücken sind genau wie beim großen Original unifarbig gelb und hellblau belegt, dagegen sind die Flächen in einem grau/weißen Laminatmuster ausgeführt. Das Material dieser Laminate ist schweres, auf dem Farbkopierer bedrucktes Papier und in diesem miniaturisierten Maßstab vom Original nicht zu unterscheiden. Die Griffchen an der Rückenlehne und die Stuhlbeine aus Metall sind verchromt.