Andrea Branzi

Eine Miniatur aus der Sammlung/Werkstatt von Klaus Herda

In seiner letzten E-Mail berichtet Klaus Herda über die Anfertigung einer ganz tollen Miniatur, die ich an dieser Stelle natürlich nicht unerwähnt lassen darf. Klaus Herda schrieb mir:

„…habe ich mich dem (Weiter-)Bau eines neuen Miniaturstuhls gewidmet, und zwar dem „ANTI-COMFORT“ (nomen est omen) von Andrea Branzi, der als Original (den kann man wirklich kaufen!) eigentlich völliger Schwachsinn ist, oder?!?! Materialien meiner Miniatur: Eichenholzstab (Musterstück eines Handlaufs mit 4cm Durchmesser über Ebay) mit Farbe bearbeitet/gespachtelt (vgl. Original) sowie weiß lackierter Aludraht“.

Hier geht es zu einigen Bildern des Originalstuhls und es ist bewundernswert, mit welcher Sorgfalt und Übereinstimmung Klaus Herda diese Miniatur hergestellt hat.


Foto: Klaus Herda

Miniatur „Anti Comfort“
Design: Andrea Branzi
Jahr: 2011
Maße der Miniatur: 100 x 172 mm, 139 mm hoch
Maßstab der Miniatur: 1:6
Hersteller der Miniatur: Miniaturenmanufaktur KH
Hersteller des Originals: Riva 1920 / IT

Vogt und Weizenegger

Miniatur „Sinterchair“

Der Sinterchair ist ein Entwurf der Designer Oliver Vogt und Hermann Weizenegger aus dem Jahr 2002. Der als digitales und dreidimensionales Objekt entwickelte Stuhl kann aufgrund seiner Wabenstruktur ausschließlich im digitalen Produktionsverfahren hergestellt werden. Mit Hilfe des selektiven Lasersinterns entsteht der Stuhl aus feinem Polyamidpulver in einer Druckkammer. Ein Laser zeichnet zweidimensionale Segmente des Entwurfs in das Pulver und erhärtet die einzelnen Ebenen Schicht für Schicht.

Die hier abgebildete Miniatur des Sinterchairs wurde vom Vitra Design Museums aufgelegt.

Maße der Miniatur: 74 x 83 mm, 128 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Artikelnummer der Miniatur: 20 2576 01

Die Miniatur des Sinterchairs wurde gemeinsam mit den Miniaturen Sketch Chair, Bone Chair und Solid C2 anlässlich der Mailänder Designwoche im April 2018 vorgestellt und in der Zeit von Mai bis September 2018 im Shop des Vitra Design Museums angeboten. Man kann davon ausgehen, daß aufgrund des sehr aufwendigen Druckverfahrens in den wenigen Monaten der Verfügbarkeit keine großen Stückzahlen produziert wurden und die Miniatur schon heute eine kleine Rarität ist.

Die Miniatur ist genau wie das große Vorbild Schicht für Schicht mit Hilfe des selektiven Lasersinterns aus weißem Polyamidpulver hergestellt worden. Zur Miniatur gehört ein Holzkistchen in der neuen, vom Vitra Design Museum entwickelten Form und ein Zertifikat.


Fotos (2): Marko Dowald

Elena und Peter Simonik

Miniatur „Lowstack Chair“

Inspiriert von Holzstapeln, so wie sie in Sägewerken und Tischlereien zu finden sind, entwarfen die Designer Elena und Peter Simonik aus Bratislava Anfang der 2010er Jahre Sitzmöbel und Regale aus gestapelten Leisten und Holzbrettern. Unter der Bezeichnung Lowstack entstanden Sessel und Bänke in unterschiedlichen Breiten, die verschieden großen Regale nannten sie Highstack.

Die Sitzfläche besteht genau wie die Rückenlehne aus langen Brettern, dagegen bilden sich die Seitenteile aus unterschiedlich kurzen Zuschnitten. Schicht für Schicht aufgestapelt, immer mit einer im rechten Winkel verlaufenden Distanzleiste  ergeben sich so Strukturen, die an die bereits erwähnten Holzstapel erinnern.

Eine Miniatur des Lowstack Chairs habe ich für meine Sammlung selber hergestellt.

Maße der Miniatur: 165 x 116 mm, 114 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Ausgehend von etwa einem Zoll starken Brettern bei den großen Originalen, habe ich für die Miniatur Kiefernholzleisten auf ca. 4 mm Stärke gehobelt und in unterschiedliche Breiten geschnitten. Das Untergestell besteht aus 7 x 7 mm starken Leisten für Beine und Querverbindungen, die die Beinpaare verbindenden Längstraversen haben das Maß 7 x 4 mm.

Das Untergestell habe ich mit Schlitz und Zapfen zusammengeleimt und so einen stabilen Unterbau für  die Miniatur erhalten. Auf den folgenden Bildern ist der weitere Aufbau der Miniatur, beginnend mit den unterschiedlich langen Sitzbrettern und den sich noch oben verjüngenden Brettern für die Rückenlehne zu sehen. Das Aufleimen der kurzen Brettchen für die Seitenteile setzte größte Sorgfalt voraus, da der kleinste Versatz sofort ins Auge fiel.

  

Gemeinsam mit anderen Miniaturen aus Leisten und kleinen Brettchen habe ich den Lowstack Chair in einer meiner Vitrinen dekoriert.

Das folgende Bild zeigt links die Vitra-Miniatur „Favela“, hergestellt aus vielen kleinen Leisten in unterschiedlichen Breiten und Längen. Es folgt rechts neben dem Lowstack Chair die Miniatur „db Sedia“ von Martino Gamper. Diese Miniatur besteht aus 12 kleinen Brettern, die durch vier Leisten miteinander verbunden sind. Die Miniatur ist eine Anfertigung von Gerard Dago Jové aus Spanien. Auch die ganz rechts stehende Miniatur ist ein kleine Besonderheit. Es handelt sich um den Stuhl „Sedia 1123P“ einem Entwurf von Enzo Mari und hergestellt von dem italienischen Designer Sandro Catani.

Front Design

Miniatur „Sketch Chair“

Der Sketch Chair gehört zu einer Möbelserie, die im Jahr 2005 vom schwedischen Designstudio Front entworfen wurde. Der Entwurf des Stuhls wurde mit einem Laserstift frei in den Raum gezeichnet (s. Video) und mit Hilfe von Motion Capturing – einer Technologie zur Bewegungserfassung -in eine digitale 3D-Datei umgewandelt. Die so erfassten Daten werden genutzt, den Stuhl Schicht für Schicht im 3D-Druckverfahren herzustellen.

Die Miniatur des Sketch Chairs wird seit März diesen Jahres vom Vitra Design Museum hergestellt.

Maße der Miniatur: 79 x 82 mm, 128 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Artikelnummer der Miniatur: 20 2579 01

Die Miniatur ist genau wie das große Original im 3D-Drucker entstanden. Ausführliche Informationen zum Druckverfahren und zur Oberflächenbeschichtung recherchiere ich gerade und werde später darüber berichten.

Zur Miniatur gehört das oben abgebildete Holzkistchen und eine kleine Begleitbroschüre.

Joris Laarman

Miniatur „Bone Chair“

Der Bone Chair ist ein Entwurf des niederländischen Designers Joris Laarman aus dem Jahr 2006. Das Design des im Aluminiumgussverfahren hergestellte Stuhls ist von einem Computerprogramm berechnet, welches das Wachstum menschlicher Knochenstrukturen simuliert und aufzeichnet. Die Strukturen des Stuhls werden so berechnet, daß an Stellen mit hoher Belastung Material aufgebaut wird und an Stellen mit geringer Belastung weniger Material eingesetzt wird.

Zur Herstellung des Stuhls produzierte ein 3D-Drucker eine mehrteilige Keramikgussform, die nach dem Zusammenbau mit geschmolzenem Aluminium ausgegossen wurde. Nach dem Entformen wurde der Bone Chair in Handarbeit geschliffen und poliert.

Die Miniatur des Bone Chairs wird vom Vitra Design Museum hergestellt.

Maße der Miniatur: 74 x 129 mm, 126 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Artikelnummer der Miniatur: 20 2577 01

Genau wie für das große Original wird im 3D-Drucker eine Gussform in verkleinertem Maßstab hergestellt, die mit Aluminium ausgegossen wird. Alle Oberflächen sind sauber geschliffen, die Außenflächen von Sitz und Rücken sind geschliffen und hochglänzend poliert.

Zur Miniatur gehört das oben abgebildete Holzkistchen und ein Zertifikat.

Jorge Pensi

Miniatur „Gimlet Stuhl“

Der Gimlet Stuhl ist ein Entwurf des spanischen Designers Jorge Pensi aus dem Jahr 2003 und wird vom Möbelhersteller Mobles 114 in Barcelona hergestellt. Die Sitzschale aus Polyurethanschaum wird in dunkelgrau, beigegrau, rotbraun und olivgrün angeboten. Das Rundrohrgestell des stapelbaren Stuhls  ist hellgrau lackiert. Die Produktfamilie Gimlet besteht aus Stühlen mit und ohne Armlehnen, jeweils mit Vierfuß- und Kufengestell sowie als höhenverstellbarem Drehstuhl mit Fünfsternfuß und Doppelrollen.

Die Miniatur des Gimlet Stuhls wurde als Werbemodell von Mobles 114 hergestellt.

Maße der Miniatur: 85 x 80 mm, 130 mm hoch.

Maßstab: 1:6

Die Sitzschale der Miniatur besteht aus dunkelgrau durchgefärbtem Polypropylen, die vier hellgrauen Stuhlbeine sind aus Kunstoff angefertigt und in die Sitzschale eingelassen.

Zur Miniatur gehört eine bedruckte Faltschachtel aus hellbraunem Wellkarton und ein kleines Faltblatt mit den abgebildetetn Modellen der Stuhlfamilie-Gimlet.

Patrick Jouin

Miniatur „Solid C2“

Das Vitra Design Museum hat die Miniaturenkollektion um vier neue Miniaturen erweitert. Eine dieser Miniaturen ist der Stuhl Solid C2 im Maßstab 1:6, den der französische Designer Patrick Jouin im Jahr 2004 entwarf. In meiner Sammlung befindet sich bereits eine Miniatur dieses Stuhles im Maßstab 1:5, die anlässlich der im Jahr 2010 im Centre Pompidou in Paris stattgefundenen Ausstellung „Patrick Jouin – La substance du design“ hergestellt wurde.

Die vom Vitra Design Museum aufgelegte Miniatur unterscheidet sich im Wesentlichen von der für das Centre Pompidou hergestellten Miniatur in der Größe und der Oberflächenbeschichtung. Die transparente Struktur der im Stereolithografieverfahren gedruckten Miniatur ist rot beschichtet und weist eine matte, fast „samtweiche“ Oberfläche auf.

Maße:  69 x 92 mm, 133 mm hoch.

Maßstab: 1:6

Artikelnummer: 20 2578 01

Neu bei Vitra ist ein modifiziertes Holzkistchen und ein neu gestaltetes Zertifikat. Der Schiebedeckel des Holzkistchens ist nicht mehr mit dem praktischen „Griffloch“ ausgestattet, enthält aber jetzt aufgedruckte Angaben zum Modell und dem Designer des Stuhlentwurfs. Das neue 2-seitige Zertifikat enthält Angaben zum Designer und der Modellbezeichnung der Miniatur und ist zusätzlich mit der Signatur des Designers versehen. Zum Zertifikat gehört ein passendes, einseitig offenes und bedrucktes weißes Kuvert.

Das unten zu sehende Bild zeigt den Größenunterschied der Miniaturen im Maßstab 1:5 und 1:6.

Fabio Novembre

Miniatur „Nemo“

Der Nemo Sessel ist ein Entwurf des Mailänder Architekten und Designers Fabio Novembre. Novembre entwarf diesen modernen Sessel im Jahr 2010 für den italienischen Möbelhersteller Driade. Die Rückseite des Sessels zeigt ein menschliches, aber anonymes Gesicht, das Innere des Sessels, mit seinen hoch gezogenen Seiten und dem ausgeformten Sitz, biete einem Schutz oder Abschirmung wie in einem Ohrensessel. Auf der Homepage von Driade sieht man einige Abbildungen des Nemo in unterschiedlichen Einsatzbereichen.
Der Sessel Nemo ist durchgängig aus durchgefärbtem Polyethylen gefertigt, wird in fester oder drehbarer Ausführung angeboten und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Die Miniatur des Nemo wird ebenso wie das große Original von Driade produziert und über Handelshäuser angeboten.

Maße der Miniatur: 106 x 101 mm, 165 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: ca. 1:8

Für meine Sammlung habe ich die Miniatur in der roten Variante gekauft. Neben dieser Farbausführung gibt es die Miniatur noch in weiß, grau und schwarz. Zum Lieferumfang gehört ein sehr attraktiver, dreifarbig bedruckter Faltkarton.

 

Philippe Starck

Miniatur „Masters Chair“

Der von Philippe Starck im Jahr 2010 entworfene Masters Chair vereint Designelemente bekannter Entwürfe von Charles & Ray Eames, Arne Jacobsen und Eero Saarinen. In der Lehnenkonstruktion des Sessels findet man die Silhouetten des Plastic Chairs, des Siebeners und  des Tulip Armchairs. Der auch im Außenbereich einsetzbare Sessel wird aus durchgefärbtem Kunststoff hergestellt und ist stapelbar.
Die Miniatur des Masters Chairs stammt aus einer asiatischen Produktion.

Maße der Miniatur: 92 x 100 mm, 142 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: ca. 1:6

Die Miniatur ist genau wie das große Original aus durchgefärbtem Kunststoff hergestellt. Für das oben gezeigte Bild habe ich als Hintergrund einen Karton aus meinem Bestand verwendent, da zur Miniatur keine Verpackung gehört.

Ronan und Erwan Bouroullec

Miniaturen „Vegetal“

Den organisch geformten Stuhl Vegetal entwarfen die Brüder Ronan und Erwan Bouroullec im Jahr 2008 für Vitra. Der für den Außenbereich konzipierte Stuhl wird im Spritzgussverfahren aus Polyamid in verschiedenen Farben hergestellt und ist bis zu drei Stühlen stapelbar.

Die Miniaturen des Vegetal werden seit 2010 vom Vitra Design Museum angeboten und sind im Museums-Shop oder im Online-Shop erhältlich. Die Miniaturen im 3er Set gehören zur Miniatures Collection des Museums und rangieren von den bisher 130 aufgelegten Miniaturen auf Platz 126 und 127.

Maße der Miniatur: 101 x 96 mm, 135 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Bereits im Jahr 2009 gab es vorab ein Werbemodell der Miniatur. Diese Miniatur wurde anlässlich der im gleichen Jahr stattfindenden Mailänder Messe und der Vorstellung des Vegetals, an interessierte Besucher abgegeben.

Wie auf dem folgenden Bild zu sehen, gab es zu dieser grünen Miniatur eine ebenfalls grün bedruckte Faltschachtel aus leichtem Karton.

Die beiden ab 2010 hergestellten 3er Sets werden in grün und ziegelrot hergestellt und gemeinsam mit einer kleinen Informationsbroschüre und dem üblichen Holzkistchen angeboten. In der Zeit von 2010 bis heute haben sich einige Male die Artikelnummern und Farbbezeichnungen geändert. Um die Angaben etwas übersichtlicher zu gestalten, habe ich die folgende Tabelle unter Zuhilfenahme  der jährlich erschienen Preislisten erstellt.

Das nachstehend abgebildete 3er Set in ziegelrot habe ich bereits im Jahr 2010 gekauft. Die Artikelnummer und Farbe war damals mit 20257298 backstein angegeben. Heute lautet die Artikelnummer 20257297 und die Farbbezeichnung brick.

Auch das 3er Set in grün habe ich 2010 gekauft. Die Artikelnummer und Farbe war damals 20257299 forest. Heute lautet die Artikelnummer 20257298 und die Farbbezeichnung cactus.

Ergänzend zu den 3er Sets werden seit 2010 im Shop des Vitra Design Museums und später auch im Online Shop die Vegetal Miniaturen als Einzelstücke angeboten. Zu den Modellen in brick und cactus wurden drei weitere Miniaturen in basic dark, crème und mauve grey aufgenommen.

Zum Lieferumfang der Einzelminiaturen gehört ein Faltkarton aus transluzentem Kunststoff und eine kleine Informationsbroschüre.

Zu den folgenden fünf Miniaturen gebe ich Informationen über die Artikelnummer und die Farbbezeichnung.

Artikelnummer: 20257229
Farbe: brick

Artikelnummer: 20257201
Farbe: basic dark

Artikelnummer: 20257230
Farbe: crème

Artikelnummer: 20257225
Farbe: mauve grey

Artikelnummer: 20257251
Farbe: cactus