Charles und Ray Eames

Miniaturen „RAR“ (Rocking Armchair Rod)

Eames-RAR-4erSondermod

Vier weitere Miniaturen des RAR befinden sich in meiner Sammlung. Die weiße Miniatur ist das heute vom Vitra Design Museum angebotene Serienmodell, die Miniaturen in lime gelb, rot und schwarz sind Sonder- oder Werbemodelle.

Eames-RAR-4erSondermod-04

Modell: RAR, Kunststoff weiß
Artikelnummer: 20210105
Produktionszeitraum: 2005 bis heute

Schale: Kunststoff
Gestell: Eisendraht blank poliert
Kufen: Birke natur, klar lackiert

Eames-RAR-4erSondermod-02

Modell: RAR, Kunststoff lime gelb
Artikelnummer: 20210106
Produktionszeitraum: 2003

Schale, Gestell und Kufen in der Ausführung wie vor.

Diese Miniatur wurde vom Vitra Design Museum als Werbemodell hergestellt und war 2003 das Weihnachtspräsent für Vitra Partner.

Eames-RAR-4erSondermod-03

Modell: RAR, Kunststoff rot
Artikelnummer: 20 2101 EA
Produktionszeitraum: nicht bekannt

Schale, Gestell und Kufen in der Ausführung wie vor.

Über die Miniatur des RAR in rot gibt es beim Vitra Design Museum keine Aufzeichnungen. Es handelt sich aber definitiv um eine Vitra Miniatur. Wegen der Endung EA in der Artikelnummer ist davon auszugehen, daß es sich um ein Werbemodell handelt.

Eames-RAR-4erSondermod-01

Modell: RAR, Kunststoff schwarz
Artikelnummer: nicht bekannt
Produktionszeitraum: nicht bekannt

Schale und Gestell in der Ausführung wie vor, Kufen Birke natur, unbehandelt.

Über die Produktion dieser „schwarzen“ Miniatur gibt es bei Vitra keine Aufzeichnungen. Zur Miniatur gehört ein Holzkitchen ohne Aufdruck der Artikelnummer.

Arne Jacobsen

Miniaturen 3107, „Siebener“

Jacobsen,-3107-03

Arne Jacobsen entwarf den „Siebener“ 1955. Die Miniatur in der Lackausführung wird in 10 Farbtönen von 1:6 Design in Dänemark hergestellt. Der Maßstab ist 1:6.

Maße: 83 x 92 mm, 128 mm hoch.

Die Sitzschale ist aus mehrlagig verleimtem und verformtem  Furnierholz hergestellt. Das Untergestell aus vernickeltem Eisendraht ist mit den Stapelböckchen und unter der runden Kunststoffabdeckung am Sitz befestigt. Das Gestell ist mit schwarzen Stuhlgleitern ausgestattet.

Die abgebildeten Miniaturen in  rot, schwarz und gelb sind aus meiner Sammlung .

Vico Magistretti

Miniatur Selene

 

Vico Magistretti entwarf den Stuhl Selene im Jahr 1968. Das Vitra Design Museum produziert die Miniatur seit 2004.

Maße: 79 x 87 mm, 126 mm hoch.

Die Miniatur ist durchgängig aus Kunststoff gegossen und grün beschichtet.

Die von mir angefertigten Fotos sind nicht „verzerrt“. Die Stuhlbeine stehen tatsächlich etwas schräg zum Sitz bzw. zum Boden.

Gaetano Pesce

Miniatur ” UP5 und UP6, Donna” und Lola*

Pesce-Donna-01

Gaetano Pesce entwarf das Ensemble mit dem Titel Donna im Jahr 1969. Sessel und Hocker bestehen aus einem einzigen Stück Polyurethanschaum und kommen wegen der Dichte des Materials ganz ohne tragende Konstruktion aus. Um den Transport zu vereinfachen, wurden beide Teile in einer Vakuumkammer auf die kleinstmögliche Größe komprimiert und luftdicht in Folie eingeschweißt. Nach Entfernen der luftdichten Verpackung richtete sich das Möbel selbsttätig auf.

Die Miniatur Donna wird seit 2006 vom Vitra Design Museum produziert und angeboten.

Maße der Miniatur:
Sessel: 191 x 228 mm, 150 mm hoch.
Hocker: Ø 90 mm.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Sessel und Hocker der Miniatur sind genau wie das große Original aus Polyurethan formgeschäumt und mit rotem Nylon-Jersey bezogen. Ein schwarzes elastisches Band verbinden Sessel und Hocker.

Zur Miniatur gehört ein Holzkistchen und eine kleine Informationsbroschüre.

Pesce-Donna-03

Pesce-Donna-02

* Lola, eine kleine aufziehbare Blaumeise aus Weißblech und Kunststoff ist offensichtlich auf der Suche nach einem kuscheligen Nest.

Ein Aufziehmechanismus mit Federstahl versetzt Lola in muntere Bewegung. In kleinen Sprüngen bewegt sich die Blaumeise hüpfend und pickend fort.

Mario Bellini

Miniatur Teneride

 

Den Bürostuhl Teneride entwarf Mario Bellini 1970. Das Vitra Design Museum stellte die Miniatur im Maßstab 1:6 in den Jahren von 2004 bis 2010 her.

Maße: 108 x 100 mm, 143 mm hoch.

Die Sitzschale ist aus schwerem Kunststoff gegossen und braunrot beschicht. Der Tellerfuß aus Vollkernkunststoff  ist schwarz lackiert, eine in die Unterseite eingelassene runde Edelstahlplatte verbindet mit 4 Schrauben das Ober- und Unterteil.

Jonathan De Pas,Donato D´Urbino,Paolo Lomazzi

Miniatur Joe

 

Die italienischen Architekten und Designer Jonathan De Pas, Donato D´Urbino und Paolo Lomazzi entwarfen 1970 den Sessel Joe in Form eines Baseball-Handschuhs. Seit 2006 bietet das Vitra Design Museum die Miniatur im Maßstab 1:6 an.

Maße: 285 x 190 mm, 145 mm hoch.

Der Sessel ist mit naturfarbenem Leder bezogen, die Unterseite ist mit Nesselstoff abgedeckt und mit vier schwarzen Bodengleitern ausgestattet. Die Öffnung des Bezuges ist mit Ösen versehen und durch eine Kordel verschnürt. Zwischen „Daumen und Zeigefinger“ ist eine geschlossene Lederfläche, ein Webbing eingearbeitet.

Grete Jalk

Miniatur Laminated Chair

 

Der Laminated Chair wurde 1963 von der dänischen Designerin Grete Jalk entworfen. Die Miniatur dieses Stuhles wird im Maßstab 1:6 vom Vitra Design Museum seit 2011 hergestellt.

Maße: 105 x 117 mm, 125 mm hoch.

Die zwei geformten Schichtholzteile sind beidseitig mit Teakholz furniert und an den hinteren Fußenden durch Messingschrauben miteinander verbunden.

 

 

Joe Colombo

Miniatur Universale Chair

 

Joe Colombo entwarf den Stuhl Universale im Jahr 1965. Das Vitra Design Museum bot die Miniatur in den Jahren 2006 und 2007 an. Der sehr kurze Produktionszeitraum macht die Miniatur zu einem begehrten Sammlerstück.

Maße: 70 x 85 mm, 120 mm hoch.

Die Miniatur ist durchgängig aus Kunststoff gegossen und rot beschichtet. In die Stuhlbeine sind Gleiter aus weißem Kunststoff integriert.

Pierre Paulin

Miniatur Ribbon Chair

Pierre Paulin entwarf den Ribbon Chair 1966. Die Miniatur im Maßstab 1:6 bietet das Vitra Design Museum seit 2008 an.

Maße: 170 x 118 mm, 128 mm hoch.

Das schleifenartig gebogene Polsterelement der Miniatur ist mit schwarzem, elastischem Stoff bezogen. Der T-förmige Sockel ist weiß lackiert und mit vier Bodengleitern ausgestattet.

Jean Prouvé

Miniatur Antony

 

Jean Prouvé entwarf den Stuhl Antony im Jahr 1954. Seit  2001 stellt das Vitra Design Museum die Miniatur dieses Stuhles im Maßstab 1:6 her.

Maße 85 x 115 mm, 145 mm hoch.

Die Sitzschale besteht aus gebogenem Sperrholz und ist birnbaumfarbig gebeizt und seidenmatt lackiert. Das schwarz lackierte Stuhlgestell ist aus Rundrohr und Stahlblech hergestellt.