Marc Newson

Miniatur „Lockheed Lounge“

Newson_Lockheed004

Marc Newson entwarf die Lockheed Lounge 1986. Das Vitra Design Museum stellte die Miniatur in den Jahren von 2004 bis 2008 in einer limitierten Auflage her. Die Auflagenhöhe ist mir nicht bekannt. Einige Sammler geben sie mit 500 Exemplaren an. Im Jahr 2011 hat das Vitra Design Museum die Miniatur erneut aufgelegt.

Maße der Miniatur: 277 x 105 mm, 146 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Der Korpus der Miniatur ist mit 72 unterschiedlich großen Metallplättchen aus Aluminium belegt. Um die Blindnieten wie beim großen Original darszustellen, sind in die einzelnen Metallsegmente mit einem Stanzwerkzeug die Konturen einer Niete von Hand eingeschlagen. Insgesamt sind es 1489 eingeprägte Nieten. Die Endstücke an den Füßen sind in schwarzem Kunststoff  ausgeführt.

Ich hatte die Möglichkeit drei Miniaturen miteinander zu vergleichen und habe festgestellt, daß die Positionen der Nieten differieren. Deshalb ist jede Miniatur ein kleines Unikat.

Newson_Lockheed005

 

Pierre Paulin

Miniatur Ribbon Chair

Pierre Paulin entwarf den Ribbon Chair 1966. Die Miniatur im Maßstab 1:6 bietet das Vitra Design Museum seit 2008 an.

Maße: 170 x 118 mm, 128 mm hoch.

Das schleifenartig gebogene Polsterelement der Miniatur ist mit schwarzem, elastischem Stoff bezogen. Der T-förmige Sockel ist weiß lackiert und mit vier Bodengleitern ausgestattet.

Jean Prouvé

Miniatur Standard Chair

 

Den Standard Chair entwarf Jean Prouvé im Jahr 1930. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wird vom Vitra Design Museum seit 2003 angeboten.

Maße: 69 x 82 mm, 134 mm hoch.

Das Metallgestell der Miniatur ist schwarz beschichtet, Sitz und Rücken sind aus verformtem Schichtholz in Buche natur.

Alessandro Mendini

Miniatur Sedia Speziale

1975 entwarf Alessandro Mendini das Stuhlobjekt Sedia Speziale. Die Miniatur im Maßstab 1:6 stellte das Vitra Design Museum in den Jahren von 2003 bis 2010 her.

Maße: 91 x 94 mm, 142 mm hoch.

Die Miniatur ist aus Holz angefertigt und mit Hammerschlaglack in pastellblau lackiert. Die Sitzfläche ist gelb/ beige marmoriert.

Philippe Starck

Miniatur W.W. Stool

Diese Miniatur des W.W. Stools im Maßstab 1:5 wurde in einer limitierten Edition von 40 Exemplaren hergestellt.

Maße: 106 x 112 mm, 194 mm hoch.

Die Bodenplatte der zur Miniatur gehörenden Vitrine zeigt auf der Oberseite das Portrait Phillipe Starcks und ist rechts oben signiert und auf der Unterseite numeriert. Meine Miniatur trägt die Kennzeichnung 34/40.

Die Miniatur ist aus einem sehr leichten Kunststoff angefertigt und pastellgrün beschichtet. Die Oberfläche ist matt und etwas heller als die der Miniatur im Maßstab 1:6.

 

 

Philippe Starck

Miniatur „W.W. Stool“

Starck-W.W.-Stool-02

Den W.W. Stool, mehr Skulptur als Stehhilfe oder Barhocker, entwarf Philippe Starck 1990 für ein Projekt des Filmregisseurs Wim Wenders. Seit 1992 wird der W.W.Stool von Vitra in einem türkisfarbig lackiertem Aluminium-Sandguß im Maßstab 1:1 hergestellt.

Die Miniatur wurde in den Jahren von 1999 bis 2012 vom Vitra Design Museum produziert und angeboten.

Maße der Miniatur: 88 x 87 mm, 162 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur ist massiv aus Aluminium gegossen und türkisfarbig beschichtet. Wie zu allen Miniaturen der Miniatures Collection gehört zum Lieferumfang ein Holzkistchen und eine kleine Informationsbroschüre.

Starck-03 Starck-W.W.-Stool-04

Alessandro Mendini

Miniatur Lassù

Das Stuhlobjekt Lassù entwarf Alessandro Mendini 1974. Die Miniatur im Maßstab 1:6 wurde vom Vitra Design Museum in den Jahren von 2004 bis 2010 hergestellt.

Maße: 142 x 142 mm, 227 mm hoch.

Die Miniatur aus Sperrholz und Massivholz ist silbergrau lackiert und trägt auf der vorderen Sitzkante den Schriftzug „Lassù“.

B64 „Cesca“

Trotz abgesägter Armlehnen konnte ich nicht widerstehen , diese sehr ramponierte Miniatur zu kaufen. Als sie mir zum Kauf angeboten wurde,  hatte ich spontan den Gedanken, die Miniatur zu modifizieren und das Modell B32, also den Stuhl ohne Armlehnen zu bauen.

Schnell stellte ich aber fest, daß es nicht so einfach zu realisieren war. Das Gestell mußte im Bereich der Schnittstelle  gerade gebogen werden und das gelang mir nicht ohne sichtbare Spuren.  Der Radius im Bereich der früheren Armlehnen war so klein, daß mit meinen bescheidenen Werkzeugen einfach kein durchgehend gerades Gestell entstehen wollte und immer noch Ansätze der alten Rundung sichtbar blieben.

Aber montieren wollte ich die Miniatur auf jeden Fall, denn ich war doch neugierig auf das Ergebnis.

Bei dem Armlehnstuhl ist die Gestellform eine andere, als bei dem Stuhl ohne Armlehnen. Deshalb habe ich das Gestell zur Aufnahme des Sitzelementes im hinteren Bereich etwas nach außen gebogen. Da das Rückenlehnenelement ca. 6 mm breiter ist als das Sitzelement, standen nun die Gestellteile im Bereich der Rückenlehne zu eng zusammen. Die Gestellenden hätte ich um je 3 mm nach außen verkröpfen müssen, um eine spannungsfreie Befestigung der Rückenlehne vornehmen zu können. Aber genau da, wo eine kleine Rundung entstanden wäre, befanden sich die alten Bohrlöcher der hinteren Sitzbefestigung. Nach meinem ersten Biegeversuch mußte ich sofort aufhören, da das Gestell sonst gebrochen wäre.

 

Nach der Montage sitzt die Rückenlehne unter einer enormen Spannung und das Gestell unter dem Sitz steht im hinteren Bereich nach außen etwas über. Wenn man nicht so genau hinsieht, ist es eine wunderschöne Miniatur. Aber so soll sie natürlich nicht bleiben.

Bestimmt finde ich irgendwann mal einen Schlosser, der mir ein neues und passendes Gestell anfertigt.

Jean Prouvé

Miniatur Antony

 

Jean Prouvé entwarf den Stuhl Antony im Jahr 1954. Seit  2001 stellt das Vitra Design Museum die Miniatur dieses Stuhles im Maßstab 1:6 her.

Maße 85 x 115 mm, 145 mm hoch.

Die Sitzschale besteht aus gebogenem Sperrholz und ist birnbaumfarbig gebeizt und seidenmatt lackiert. Das schwarz lackierte Stuhlgestell ist aus Rundrohr und Stahlblech hergestellt.

Le Corbusier, P. Jeanneret, Ch. Perriand

Miniatur Fauteuil à dossier basculant

Le-Corbusier-Fauteuil-001

Der Sessel Fauteuil à dossier basculant ist ein Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand aus dem Jahr 1928 und wird als Miniatur im Maßstab 1:6 vom Vitra Design Museum seit 1998 hergestellt.

Maße: 112 x 65 mm, 106 mm hoch.

Das Gestell der Miniatur ist aus verchromtem Rundrohr und mit Bodengleitern aus Metall ausgestattet. Die Sitzfläche, die pendelnd gelagerte Rückenlehne und die Armauflagen sind in schwarzem Leder ausgeführt.Quer angebrachte Stahlfedern spannen das Leder der Sitz- und Rückenfläche.

Le-Corbusier-Fauteuil-002  Le-Corbusier-Fauteuil-003
Le-Corbusier-Fauteuil-004  Le-Corbusier-Fauteuil-005