Walter Gropius

Miniatur „Armlehnstuhl D51“


Armlehnstuhl Modell D51 im Einrichtungshaus Biermann, Hagen,
Maßstab 1:1


Miniatur des Armlehnstuhls Modell D51,
Maßstab 1:6


Vestibül im Fagus-Werk

Mit diesem von Walter Gropius entworfenem Armlehnstuhl – damals jedoch noch ohne Sitz- und Rückenpolster  – wurde 1922/23 das Vestibül des Fagus-Werkes in Alfeld/Leine eingerichtet. Zur Einrichtung gehörten auch eine Bank und ein Tisch, die ursprünglich in naturfarbiger und gebeizter Eiche ausgeführt waren. Später wurde die Einrichtung im Fagus-Werk weiß lackiert, wie es auf dem historischen Foto zu sehen ist. Heute wird der Sessel und die dazu passende Bank von TECTA Bruchhäuser & Drescher KG in Lauenförde in massiver Esche hergestellt.

Vorbild für die von mir angefertigte Miniatur war ein TECTA-Armlehnstuhl, den ich im Einrichtungshaus Biermann in Hagen fotografieren und vermessen konnte. Ich danke Herrn Biermann, daß er mir die Möglichkeit gegeben hat. Für die Überlassung des historischen Fotos und der Entwurfs-Abbildung aus dem Buch „WALTER GROPIUS und das Faguswerk“ danke ich Frau Daniela Drescher und Herrn Axel Bruchhäuser.

Hier sind nun einige Informationen zur Miniatur:

Maße der Miniatur: 100 x 93 mm, 132 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur habe ich aus schichtverleimtem und massivem Eschenholz hergestellt. Das Sperrholz für die Sitzplatte und den Rücken habe ich aus drei, bzw. fünf Lagen 0,6 mm starkem Eschenfurnier kreuzweise verleimt. Die Leisten für das Gestell und den Sitzrahmen haben einen Querschnitt von 7 x 7 mm, sind teilweise zur Aufnahme der Rückenlehnenplatte ausgefräst, auf Gehrung verleimt und entsprechend dem großen Vorbild an den Ecken gerundet.

  

  

Nach einer Probemontage habe ich alle Oberflächen gründlich geschliffen, schwarz gebeizt, seidenmatt lackiert und verleimt. Die Polsterelemente sind mit einem anthrazit-weiß gestreiften Stoff bezogen und fest mit dem Stuhl verbunden.

  

Frankfurter Küchenstuhl

Miniatur „Frankfurter Küchenstuhl“

In den Jahren von 1925 bis 1930 entstand unter Leitung des Architekten Ernst May das Wohnbau- und Stadtplanungsprogramm Neues Frankfurt. Im Rahmen dieses Projekts entwarf die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky 1926 die Frankfurter Küche, den Urtyp der modernen Einbauküche.

Und dann ist da noch der Frankfurter Stuhl oder Frankfurter Küchenstuhl!!

Stoelcker, Hersteller des sogenannten Frankfurter Stuhls schreibt dazu: “ Im Jahre 1926 wurde von Bauhausarchitekten ein neuer Küchentyp entworfen, die Frankfurter Küche. Der Küchenarbeitsplatz wurde erstmals nach ergonomischen und praktischen Erwägungen gestaltet. Und in diesen Küchen stand auch dieser Stuhl.“

Historische Aufnahmen der Frankfurter Küche zeigen jedoch als Sitzmöbel einen Drehhocker, mit oder ohne Rückenlehne. In einem historischen Film über die Frankfurter Küche ist auf einer Texttafel zu lesen: „Der Drehstuhl, den sich jede Frau beliebig hoch einstellen kann, gewährt die Möglichkeit, die meisten Arbeiten in der Küche sitzend vornehmen zu können.“

Immer mit dem Gedanken, nicht ausreichend Material zum Frankfurter Stuhl und eine Verbindung zum Bauhaus zu haben, bat ich meinen Sammlerfreund Benedikt Georgi um eine Auskunft. Benedikt Georgi besitzt nicht nur eine sehr umfangreiche Miniaturensammlung und das Wissen zu jedem Stuhlentwurf, sondern ist auch ambitionierter Bauhausexperte mit einer sehr umfangreichen Bibliothek, in der es zum Frankfurter Stuhl Informationen hätte geben müssen. Hier nun seine Antwort:

„Auch Ich habe noch weiter bezüglich des Frankfurter Stuhls recherchiert. Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass er weder mit der Frankfurter Küche noch mit dem Bauhaus zu tun hat. Es scheint ein anonymer Werksentwurf zu sein, der insbesondere in den fünfziger Jahren verschiedentlich kopiert bzw. leicht verändert produziert wurde und zum Inbegriff eines Stuhls wurde. Da die Frankfurter Küche als Ursprung aller Einbauküchen gilt, haben findige Marketingleute den Stuhl dann irgendwann als Frankfurter Stuhl vermarktet.“

Dessen ungeachtet habe ich mich mit dem Frankfurter Stuhl weiter beschäftigt und ihn als Miniatur für meine Sammlung angefertigt.

Maße der Miniatur: 66 x 71 mm, 135 mm hoch.

Maßstab der Miniatur:1:6

Die Miniatur habe ich aus massivem und teilweise schichtverleimtem Buchenholz angefertigt. Reduziert, so wie der heute noch von Stoelcker hergestellte Stuhl, besteht  auch meine Miniatur aus zwei geraden Vorderbeinen, zwei leicht geschwungenen Hinterbeinen, einem formverleimtem Sitz mit gerundeter Vorderzarge und einer leichten Sitzmulde sowie der gebogenen Rückenlehne.

Die folgenden Abbildungen zeigen einige Schritte meiner Anfertigung.

  

Um die Mulde in die Sperrholzplatte des Sitzes einzuprägen, habe ich aus dünnen Tischlerplatten zwei Schablonen geschnitten. Einen Zuschnitt habe ich in der Größe der Sitzmulde rund ausgeschnitten und das Gegenstück mit drei runden Furnierplättchen in unterschiedlichen Größen aufgefüttert. Um scharfe Kanten durch den Druck beim Verleimen der Sitzplatte zu vermeiden, habe ich Ausschnitt und Plättchen mit Schaumstoff aufgefüttert.

  

  

Den Sitzrahmen habe ich aus mehreren Lagen Buchenfurnier formverleimt und später mit der gefrästen und geschlitzten Vorderzarge und der Sitzplatte verbunden. Die mit einem Zapfen versehenen Vorderbeine und die später ausgeklinkten Hinterbeine geben der Miniatur nach dem Verleimen seine Stabilität.

Die Abbildungen oben und unten zeigen die Miniatur vor dem Verleimen, einfach nur probeweise zusammengesteckt.

  

Gerrit T. Rietveld

Miniatur „Stick Chair“


Foto: Halil Hinz

Den Stuhl aus Rundholz und gebogenem Sperrholz entwarf Gerrit Rietveld im Jahr 1924.

„Im Tragsystem dem »Rot-blauen« sehr ähnlich, unterscheidet sich dieser Stuhl durch die Verwendung des Rundholzes mit abgerundeten Enden und durch die nach anatomischen Bedingungen geformte Sitzfläche und Rückenlehne; verglichen mit dem berühmten Modell sind diese weniger geneigt und gestattet deshalb eine aufrechte Haltung. Der Stuhl wurde für das Schröder-Haus entworfen.“
Quelle: Ursprung des modernen Möbels – das Werk Rietvelds

Die Miniatur des Stuhles ist eine Anfertigung von Halil Hinz, der sich seit Jahren sehr intensiv mit den Entwürfen Gerrit Rietvelds auseinandersetzt.

Maße der Miniatur: 108 x 108 mm, 160 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Zur Herstellung der Miniatur(en) verwendete Halil Hinz 5 mm starke Rundhölzer und verleimte für die geschwungenen Sitz- und Rückenflächen drei Lagen 0,6 mm starkes Buchenfurnier in entsprechend vorbereiteten Formen. Die Miniaturen lackierte er rot und schwarz.

Eine Besonderheit ist die Schraubverbindung der Sperrholzplatten zum Gestell. Die kleinen Linsenkopfschrauben stellten noch kein Beschaffungsproblem dar; die gab es beim Lieferanten für Modellbauschrauben. Nicht zu beschaffen waren die miniaturisierten Vierkantmuttern. Deshalb fertigte Halil Hinz die Muttern selber an. Von einem massiven Vierkantstab aus Messing schnitt er Scheiben in der benötigten Stärke von ca. einem Millimeter ab, fixierte sie in einer vorbereitete Form um einen festen Halt für die weitere Bearbeitung zu bekommen. Das Bohren eines Loches, exakt ins Zentrum dieses kleinen Plättchens und das anschließende Schneiden eines Gewindes, in der Stärke passend zur Schraube, gelang Halil Hinz sehr gut und führte zum Erfolg. Und das machte er 16 mal für jede gebaute Miniatur!!

Wie immer, gehört zu jeder Miniatur aus der „Hinz Mini Manufaktur“ ein passendes, sehr wertig hergestelltes Holzkistchen.

Fred Forbat

Miniatur „Hocker für das Haus Sommerfeld“

Ein lieber Sammlerfreund schenkte mir das Taschenbuch bauhaus chairs • vom Experiment zur Massenproduktion: 50 Stühle, Sessel und Hocker.

Schon die zweite Abbildung in diesem interessanten Buch zeigt den von Fred Forbat um 1926 entworfenen Hocker für das Wohnzimmer im Haus Sommerfeld in Berlin. Fred Forbat, ein ungarisch-deutscher Architekt, arbeitete Anfang der 1920er Jahre im Büro von Walter Gropius und in den Jahren von 1925 bis 1928 als leitender Architekt im Bauunternehmen von Adolf Sommerfeld. Während seiner Tätigkeit bei Sommerfeld entwarf er den Hocker, dessen Gestell in schwarz gebeizter und lackierter Buche ausgeführt war. Das Schwarz-Weiß-Foto im Buch lässt leider keine Rückschlüsse auf die Farbe des Sitzpolsters zu.

Für meine Sammlung habe ich den Hocker als Miniatur nachgebaut.

Maße der Miniatur: Ø 69 mm, 75 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Den Sitzrahmen, die Hockerbeine und den Unterboden der Miniatur habe ich aus massivem und teilweise formverleimtem Buchenholz hergestellt. Die Oberflächen aller Holzteile habe ich schwarz gebeizt und anschließend seidenmatt, klar lackiert.

Für den Einlegesitz habe ich eine ca. 3 mm starke, gerundete Sperrholzplatte leicht gepolstert und mit einem fein gewebten roten Stoff bezogen.

Frank Lloyd Wright

Miniatur „Johnson Wax Chair“

Diese mit schwarzem Leder bezogene Miniatur des Johnson Wax Chairs konnte ich vor einigen Wochen meiner Sammlung hinzufügen. Eine Miniatur des von Frank Lloyd Wright im Jahr 1939 entworfenen Stuhls mit rotem Stoffbezug wird seit 1998 vom Vitra Design Museum hergestellt und vertrieben.

Meinen Recherchen zufolge handelt es sich bei dieser mit schwarzem Leder bezogenen Miniatur entweder um eine Miniatur die vom Vitra Design Museum für einen Kunden in Kleinserie angefertigt wurde oder eine Einzelanfertigung. Bei Vitra gibt es keine Aufzeichnungen über die Miniatur, so daß eine Zuordnung nicht eindeutig möglich ist.

Maße der Miniatur: 90 x 102 mm, 147 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur stimmt in Konstruktion und Ausführung mit der vom Vitra Design Museum produzierten roten Miniatur überein.

Der Sitz und das Rückenkissen sind jedoch mit scharzem Leder bezogen und die Armauflagen aus Kirschbaumholz sind etwas dunkler gebeizt.

  

  

Marcel Breuer

Miniatur „Isokon Dining Chair“

Während seines Englandaufenthaltes in den Jahren 1935 und 1936 entwarf Marcel Breuer eine Reihe von Schichtholzmöbeln für die gerade gegründete Isokon Furniture Company in London. Isokon hatte sich auf die Herstellung moderner Möbel aus Sperrholz spezialisiert und produzierte die von Marcel Breuer entworfenen Möbel, zu denen auch der hier abgebildete Dining Chair gehörte. Noch heute werden von Isokon einige Entwürfe Marcel Breuers produziert und angeboten.

Die Miniatur des Isokon Dining Chairs habe ich für meine Sammlung selber angefertigt.

Maße der Miniatur: 69 x 90 mm, 125 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das zur Anfertigung der Miniatur erforderliche Plattenmaterial habe ich aus drei bzw. fünf Lagen 0,6 mm starkem Birkenfurnier kreuzweise verleimt. Um die formverleimten Elemente anfertigen zu können, habe ich entsprechende Formen aus MDF-Platten herausgeschnitten und die Formteile unter starkem Druck darin verpresst.

Die zugeschnittenen Einzelteile für das Untergestell, die formverleimten Elemente für Sitz und Rücken, sowie verschiedene Montageschritte bis hin zur fertigen Miniatur, zeigen die folgenden Bilder.

  

  

 

Gerrit T. Rietveld

Miniatur „Zig-Zag-Stuhl aus gebogenem Holz“

In den 1930er Jahren entwarf Gerrit Rietveld mehrere Varianten des Zig-Zag-Stuhls. In einer Reihe von Experimenten mit verschiedenen Materialien und Materialkombinationen entstand auch ein Zig-Zag-Stuhl aus gebogenem und lackiertem Holz. Der in der Ausstellung „Gerrit Rietveld – Die Revolution des Raums“ des Vitra Design Museums gezeigte Stuhl ist Vorbild für die von mir angefertigte Miniatur.

Da in der  Literatur keine Maße dieses Stuhles angegeben werden, habe ich für meine maßstäblichen Skizzen weitgehend die Maße der Zig-Zag-Miniatur des Vitra Design Museums übernommen. Auch die im Katalog abgebildete Zeichnung der Seitenansicht verhalf mir zu einem originalgetreuen Entwurf.

Maße der Miniatur: 56 x 70 mm, 123 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die folgenden Bilder zeigen Arbeitsschritte von der Skizze bis zur Fertigstellung:

Einige Skizzen, immer wieder mit kleinen Maßkorrekturen waren erforderlich, um zu einem authentischen Ergebnis zu kommen. Aus drei miteinander verleimten MDF-Platten habe ich eine Form geschnitten und darin sieben Lagen Buchenfurnier kreuzweise und unter Druck verleimt.

Die engen Radien machten mir beim Biegen der Furnierschichten doch sehr zu schaffen. Vier Versuche waren erforderlich um eine saubere und einwandfreie Verleimung der Miniatur zu erzielen.  Schließlich war ich nach dem Lösen des letzten Versuchs aus der Form und dem Zuschnitt auf der Bandsäge mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Nach gründlichem Schleifen der Oberfläche habe ich die Miniatur in einem Lackierbetrieb grünbeige (RAL 1000) beschichten lassen und abschließend braune Filzgleiter angebracht.

Das wirklich gelungene Ergebnis zeigen die folgenden Bilder.

Gerrit T. Rietveld

Miniatur „End Table“

Diesen kleinen Beistelltisch entwarf Gerrit Rietveld im Jahr 1923. Die leichte und offene Form des Tisches wird durch die Verwendung nur weniger Elemente in quadratischer, rechteckiger und runder Form zusätzlich unterstrichen. Zwei unterschiedlich große rechteckige Platten verbinden die quadratische Tischplatte und die runde Bodenplatte miteinander. Die Lackierung in Primär- und unbunten Farben entspricht den Gestaltungsprinzipien der niederländischen De Stijl  Bewegung, der Gerrit Rietveld angehörte.

Die Miniatur des End Tables ist eine Anfertigung des Sammlers und Tischlermeisters Halil Hinz. Nicht nur das Sammeln ist seine Leidenschaft, sondern auch das Anfertigen verschiedener Rietveld Entwürfe im Maßstab 1:6. Und das mit einer Präzision, die manche Sammlerherzen höher schlagen lassen. In seinem Blog MiniaturStuhlDesign zeigt er seine Anfertigungen und informiert sehr ausführlich über jede Miniatur.

Und nun zur Miniatur des End Tables:

Maße der Miniatur: 83 x 83 mm, 100 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Der End Table im Maßstab 1:6 ist eine sehr genau Nachbildung des großen Originals. Das „Tischbein“ der Miniatur besteht aus zwei unterschiedlich großen, 3 mm starken Birke-Multiplex-Platten, einem 2 mm starken quadratischen Tischblatt und einer 3 mm starken, runden Fußplatte. Auch diese Platten bestehen aus Birke-Multiplex. Die knapp 3 x 3 mm starke Stützleiste ist aus massivem Birkenholz angefertigt. Die Elemente sind schwarz, rot, weiß, blau und gelb lackiert und werden durch die Kantenlackierung in Kontrastfarben besonders hervorgehoben.

Eine Besonderheit ist die Verbindung der rechteckigen Platten zum Tischblatt und zur Fußplatte. Hier hat Halil Hinz die Verbindung mit Fingerzapfen vorgenommen, wie es bei einigen Originalen gemacht wurde. Die mehrfache Verzahnung in diesem kleinen Maßstab erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch die Einhaltung von Maßen im Zehntel-Millimeter-Bereich.

Auch das Holzkistchen, in dem die Miniatur aufbewahrt wird, ist mit viel Liebe hergestellt. Die Seiten sind mit dem Ober- und Unterboden sauber auf Gehrung verleimt und nehmen vorne den Schieber auf, mit dem das Kistchen verschlossen wird. Eine kleine Griffleiste am oberen Ende des Schiebers läuft sauber in den zurückspringenden Oberboden ein und ermöglicht ein leichtes Öffnen und Schließen.

Ein Aufdruck auf der Oberseite des Kistchens sorgt für ein schnelles Auffinden einer bestimmten Miniatur und gibt einen Hinweis auf die limitierte Auflage.

Le Corbusier, P. Jeanneret, C. Perriand

Miniatur  “Chaise longue à réglage continu”


Auszug aus der Preisliste des Vitra Design Museums von 1992

Die Miniatur der von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand entworfenen Liege “Chaise longue à réglage continu” sollte ursprünglich zu den ersten vom Vitra Design Museum aufgelegten Miniaturen gehören. Dem Vorhaben,  Originale aus der Sammlung des Museums hochwertig zu miniaturisieren, konnte die Corbusier-Stiftung in Paris wohl gedanklich nicht so richtig folgen. Deshalb entschied man damals, für „Puppenhausmöbel“ keine Lizenz zu vergeben. Bevor jedoch die bereits angelaufene Produktion und der Vertrieb der Miniatur gestoppt werden konnte, gingen einige Exemplare an Sammler, die sich heute glücklich schätzen können, diese kleine Rarität zu besitzen. Zu diesen Sammlern gehört auch Michele Brown aus den USA, die mir die folgenden Bilder zur Verfügung stellte.

Michele Brown zeigt auch die Bilder Ihrer sehr umfangreichen  Sammlung im Internetportal Flickr.

Im Jahr 1996 erhielt das Vitra Design Museum die Lizenz zur Produktion der Miniatur in schwarzer Lederausführung. Sie wurde bis 2014 sehr erfolgreich produziert und vertrieben.

  


Alle Fotos: Michele Brown

Charlotte Perriand

Miniatur „Lounge Chair / Bamboo Chair“


Foto: Thomas Bieber

Den Bamboo Chair – in einigen Veröffentlichungen auch als Lounge Chair bezeichnet – entwarf Charlotte Perriand 1941 während eines langjährigen Japanaufenthalts für eine Ausstellung im Takashimaya Kaufhaus in Tokyo. Das Gestell des oben abgebildeten Sessels ist in Eiche ausgeführt. Die 14 verformten Holzstreifen aus Bambusholz bilden die Sitz- und Rückenfläche und sind an den Querverbindungen und einer unter dem Sitz befindlichen Strebe befestigt. Beschläge aus Bronze sind im Bereich der Rückenlehne und der vorderen Traversen angebracht.

Einen Originalsessel entdeckte  Thomas Bieber aus Würzburg im Schaufenster des Antiquitätengeschäfts Markus in der Nürnberger Innenstadt. Schon seit einigen Jahren teilen wir unsere Vorliebe für ausgefallenes Design, Möbel aus Holz und natürlich Miniaturen historischer und zeitgenössischer Stuhlentwürfe. Thomas Bieber schickte mir das Bild mit dem Hinweis, diesen Sessel doch als Miniatur für meine Sammlung anzufertigen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich noch nicht mit dem Biegen und Verformen ganzer Holzgestelle beschäftigt. Da mir einfach der Mut fehlte, verschwand das Bild erst mal ganz tief in meinem Bildarchiv.

Nachdem ich die ersten Versuche mit dem Verformen von Holz erfolgreich durchgeführt hatte, wagte ich mich dann an die Anfertigung der Miniatur des Bamboo Chairs. Das Ergebnis zeigen die beiden folgenden Bilder.

Das Gestell habe ich aus mehreren Lagen Eichenfurnier verleimt und verformt; meine Versuche, die Holzstreifen aus Bambusholz herzustellen, waren leider nicht erfolgreich. Nach dem Verleimen und Biegen von zwei Lagen Bambusfurnier in einer Breite von 3 mm, brachen die unter Spannung stehenden Leisten im Bereich der Außenradien und bildeten regelrechte kleine „Pfeilspitzen“. Auch durch gründliches Schleifen erzielte ich keine glatte Oberfläche. Deshalb entschied ich mich, die Holzstreifen aus 1 x 3 mm starken Eichenleisten zu biegen. Nach Befestigung der Holzstreifen durch kleine Messingstifte habe ich die schon vorher gebeizte Oberfläche mit Klarlack lackiert.

Maße der Miniatur: 100 x 113 mm, 116 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Auf die Beschläge aus Bronze habe ich verzichtet, da sich die Beschaffung des Materials in der geringen Stärke und Mindermenge als problematisch herausstellte. Da Charlotte Perriand offensichtlich den Sessel auch ohne die Bronzebeschläge herstellen lies, sehe ich meine kleine Abweichung vom oben gezeigten Original als erlaubt an.

Die folgenden Bilder zeigen einige Schritte meiner Anfertigung: Zum Biegen und Verformen der Seitengestelle und der Streifen für Sitz und Rücken habe ich Formen aus MDF-Platten und Sperrholz geschnitten. Die Form für die Seitengestelle habe ich so breit gewählt, daß ich die Elemente für beide Seiten daraus schneiden konnte. So ist gewährleistet, daß beide Seitengestelle die gleiche Spannung haben und die Miniatur fest steht. Die schmalen Streifen für Sitz und Rücken habe ich einige Zeit in heißem Wasser „weich gekocht“ und konnte sie dann leicht vorgebogen in die Formen einlegen und verspannen.

  

  

Um die hintere und obere Querstreben passgenau einzuleimen, habe ich mir ein Hilfswerkzeug gebaut, welches für eine Rechtwinkligkeit und einen festen Stand der Miniatur sorgte. Die 14 verformten Holzstreifen habe ich dann an den Traversen und der Strebe unter dem Sitz befestigt und abschließend in die Nut der oberen Querstrebe eingeleimt. Einige Zwischenschritte wie das Beizen der Einzelelemente, das Einschlagen kleiner Messingstifte und verschiedene Teilmontagen waren natürlich erforderlich, um die Miniatur fertigzustellen.