Gerald Summers

Miniatur „High Back Chair“

Der von dem Briten Gerald Summers im Jahr 1934 entworfene High Back Chair ist einer von etwa einhundert Möbelentwürfen, die in den Jahren von 1931 bis 1940 in dem von Summers gegründetem Unternehmen Makers of Simple Furniture Ltd. hergestellt  wurden. Mit seinen sehr eigenständigen Möbelentwürfen aus Sperrholz war Summers in den 1930er Jahren der wohl innovativste Designer der britischen Moderne.

Der High Back Chair besteht aus zwei identisch zugeschnittenen Seitenteilen, einer quer verlaufenden vorderen Zarge und einer fest eingebauten Trägerplatte zur Aufnahme des Sitzpolsters. Der umhüllende Sperrholzmantel mit dem hoch ausgeschnittenen Rückenteil und ein aufgeschraubtes, mit Stoff bezogenes Sitzpolster, komplettierten diesen wunderschönen Stuhlentwurf.

Der in der Ausstellung „Schichten – Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne“  im Röntgen Museum Neuweid gezeigte High Back Chair war Vorbild für die von mir angefertigte Miniatur.

Maße der Miniatur: 72 x 69 mm, 171 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das Sperrholz für die Miniatur habe ich aus 0,6 mm starkem Birkenfurnier in zwei unterschiedlichen Stärken wieder selber hergestellt. Für Seiten, Zarge und Sitz habe ich fünf Lagen Furnier kreuzweise verleimt, dagegen besteht der dünnere Sperrholzmantel aus nur drei Lagen Furnier.

Das im Buch zur Ausstellung abgebildete Schnittmuster des Sperrholzmantels war sehr hilfreich beim Zuschneiden aller Einzelteile. Auch die angegebenen Maße gaben mir große Sicherheit, die Miniatur maßstabsgetreu anzufertigen. Eine große Herausforderung war die Schwalbenschwanzverbindung, welche die Seiten mit der vorderen Zarge verbinden. Aber auch das ist gelungen und gibt der gesamten Konstruktion eine große Stabilität. Das Sitzpolster, mit einem leicht gestreiften Stoffbezug und die seidenmatte Lackierung der Holzteile tragen dazu bei, daß die Miniatur vom Original kaum zu unterscheiden ist:-)

Die folgenden drei Bilder zeigen die bereits verleimte Innenkonstruktion mit und ohne Sperrholzmantel.

Elena und Peter Simonik

Miniatur „Lowstack Chair“

Inspiriert von Holzstapeln, so wie sie in Sägewerken und Tischlereien zu finden sind, entwarfen die Designer Elena und Peter Simonik aus Bratislava Anfang der 2010er Jahre Sitzmöbel und Regale aus gestapelten Leisten und Holzbrettern. Unter der Bezeichnung Lowstack entstanden Sessel und Bänke in unterschiedlichen Breiten, die verschieden großen Regale nannten sie Highstack.

Die Sitzfläche besteht genau wie die Rückenlehne aus langen Brettern, dagegen bilden sich die Seitenteile aus unterschiedlich kurzen Zuschnitten. Schicht für Schicht aufgestapelt, immer mit einer im rechten Winkel verlaufenden Distanzleiste  ergeben sich so Strukturen, die an die bereits erwähnten Holzstapel erinnern.

Eine Miniatur des Lowstack Chairs habe ich für meine Sammlung selber hergestellt.

Maße der Miniatur: 165 x 116 mm, 114 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Ausgehend von etwa einem Zoll starken Brettern bei den großen Originalen, habe ich für die Miniatur Kiefernholzleisten auf ca. 4 mm Stärke gehobelt und in unterschiedliche Breiten geschnitten. Das Untergestell besteht aus 7 x 7 mm starken Leisten für Beine und Querverbindungen, die die Beinpaare verbindenden Längstraversen haben das Maß 7 x 4 mm.

Das Untergestell habe ich mit Schlitz und Zapfen zusammengeleimt und so einen stabilen Unterbau für  die Miniatur erhalten. Auf den folgenden Bildern ist der weitere Aufbau der Miniatur, beginnend mit den unterschiedlich langen Sitzbrettern und den sich noch oben verjüngenden Brettern für die Rückenlehne zu sehen. Das Aufleimen der kurzen Brettchen für die Seitenteile setzte größte Sorgfalt voraus, da der kleinste Versatz sofort ins Auge fiel.

  

Gemeinsam mit anderen Miniaturen aus Leisten und kleinen Brettchen habe ich den Lowstack Chair in einer meiner Vitrinen dekoriert.

Das folgende Bild zeigt links die Vitra-Miniatur „Favela“, hergestellt aus vielen kleinen Leisten in unterschiedlichen Breiten und Längen. Es folgt rechts neben dem Lowstack Chair die Miniatur „db Sedia“ von Martino Gamper. Diese Miniatur besteht aus 12 kleinen Brettern, die durch vier Leisten miteinander verbunden sind. Die Miniatur ist eine Anfertigung von Gerard Dago Jové aus Spanien. Auch die ganz rechts stehende Miniatur ist ein kleine Besonderheit. Es handelt sich um den Stuhl „Sedia 1123P“ einem Entwurf von Enzo Mari und hergestellt von dem italienischen Designer Sandro Catani.

Isaac I. Cole

Miniatur “ Plywood Chair“

 „Schichten – Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne“
Eine Auststellung im Röntgen-Museum Neuwied 
17.06.-04.11.18

Heute wird im Röntgen-Museum Neuwied die Ausstellung „Schichten – Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne“ eröffnet. Bis zum 4.11.2018 werden Möbel, deren gebogene Möbelteile aus geschichtetem Holz oder Sperrholz hergestellt wurden, gezeigt.

Für die Ausstellung habe ich eine Miniatur des Plywood Chairs, einem Entwurf von Isaac I. Cole, angefertigt und sie dem Röntgen-Museum leihweise zur Verfügung gestellt. Bereits 1873 entwarf Isaac I. Cole aus New Jersey/USA diesen Stuhl aus dem damals neuartigen Material Sperrholz und meldete 1874 ein Patent auf diesen Stuhl an. Das von Cole hergestellte Patentmodell im Maßstab ca. 1:5 befindet sich heute im Besitz des Museum of Modern Art in New York.

Die folgenden Bilder zeigen die Miniatur und verschiedene Arbeitsschritte der Anfertigung.

Maße der Miniatur: 80 x 102 mm, 179 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: ca. 1:6

Um die Konturen und Proportionen des von Cole entworfenen Stuhls möglichst genau wiederzugeben, habe ich zunächst Skizzen von der Sitzschale und den Einlagen im Maßstab 1:6 angefertigt. Eine Papierschablone der Sitz- und Rückenfläche, aufgeklebt auf eine ausgeschnittene Seitenkontur aus Sperrholz, ermöglichte mir nach einigen kleinen Korrekturen, die Rückenlehnenneigung und die Gesamthöhe festzulegen.

Die Einlagen in der Sitzschale habe ich mit einem Schaftfräser ausgeschnitten und später auf eine untergeleimte, quer verlaufende Furnier-Mittellage passgenau wieder eingeleimt. Um nun die Konturen der Sitzschale zu formen, habe ich aus einem zusammengeleimten MDF-Block eine Form geschnitten und die zwei bereits verleimten Furnierlagen mit einer dritten Lage Furnier unter hohem Druck dauerhaft verformt und verleimt. Die gleiche Vorgehensweise habe ich für die äußere Rückenplatte und das Verbindungselement unter der Sitzfläche angewendet. Nach gründlichem Schleifen aller drei Bauteile habe ich diese nach einem vorher festgelegten Farbton leicht gebeizt und matt lackiert. Der letzte Arbeitsschritt war das Verleimen aller drei Teile und eine leichte Nachbearbeitung der Kantenausbildung.

  

Walter Gropius

Miniatur „Armlehnstuhl D51“


Armlehnstuhl Modell D51 im Einrichtungshaus Biermann, Hagen,
Maßstab 1:1


Miniatur des Armlehnstuhls Modell D51,
Maßstab 1:6


Vestibül im Fagus-Werk

Mit diesem von Walter Gropius entworfenem Armlehnstuhl – damals jedoch noch ohne Sitz- und Rückenpolster  – wurde 1922/23 das Vestibül des Fagus-Werkes in Alfeld/Leine eingerichtet. Zur Einrichtung gehörten auch eine Bank und ein Tisch, die ursprünglich in naturfarbiger und gebeizter Eiche ausgeführt waren. Später wurde die Einrichtung im Fagus-Werk weiß lackiert, wie es auf dem historischen Foto zu sehen ist. Heute wird der Sessel und die dazu passende Bank von TECTA Bruchhäuser & Drescher KG in Lauenförde in massiver Esche hergestellt.

Vorbild für die von mir angefertigte Miniatur war ein TECTA-Armlehnstuhl, den ich im Einrichtungshaus Biermann in Hagen fotografieren und vermessen konnte. Ich danke Herrn Biermann, daß er mir die Möglichkeit gegeben hat. Für die Überlassung des historischen Fotos und der Entwurfs-Abbildung aus dem Buch „WALTER GROPIUS und das Faguswerk“ danke ich Frau Daniela Drescher und Herrn Axel Bruchhäuser.

Hier sind nun einige Informationen zur Miniatur:

Maße der Miniatur: 100 x 93 mm, 132 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die Miniatur habe ich aus schichtverleimtem und massivem Eschenholz hergestellt. Das Sperrholz für die Sitzplatte und den Rücken habe ich aus drei, bzw. fünf Lagen 0,6 mm starkem Eschenfurnier kreuzweise verleimt. Die Leisten für das Gestell und den Sitzrahmen haben einen Querschnitt von 7 x 7 mm, sind teilweise zur Aufnahme der Rückenlehnenplatte ausgefräst, auf Gehrung verleimt und entsprechend dem großen Vorbild an den Ecken gerundet.

  

  

Nach einer Probemontage habe ich alle Oberflächen gründlich geschliffen, schwarz gebeizt, seidenmatt lackiert und verleimt. Die Polsterelemente sind mit einem anthrazit-weiß gestreiften Stoff bezogen und fest mit dem Stuhl verbunden.

  

Frankfurter Küchenstuhl

Miniatur „Frankfurter Küchenstuhl“

In den Jahren von 1925 bis 1930 entstand unter Leitung des Architekten Ernst May das Wohnbau- und Stadtplanungsprogramm Neues Frankfurt. Im Rahmen dieses Projekts entwarf die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky 1926 die Frankfurter Küche, den Urtyp der modernen Einbauküche.

Und dann ist da noch der Frankfurter Stuhl oder Frankfurter Küchenstuhl!!

Stoelcker, Hersteller des sogenannten Frankfurter Stuhls schreibt dazu: “ Im Jahre 1926 wurde von Bauhausarchitekten ein neuer Küchentyp entworfen, die Frankfurter Küche. Der Küchenarbeitsplatz wurde erstmals nach ergonomischen und praktischen Erwägungen gestaltet. Und in diesen Küchen stand auch dieser Stuhl.“

Historische Aufnahmen der Frankfurter Küche zeigen jedoch als Sitzmöbel einen Drehhocker, mit oder ohne Rückenlehne. In einem historischen Film über die Frankfurter Küche ist auf einer Texttafel zu lesen: „Der Drehstuhl, den sich jede Frau beliebig hoch einstellen kann, gewährt die Möglichkeit, die meisten Arbeiten in der Küche sitzend vornehmen zu können.“

Immer mit dem Gedanken, nicht ausreichend Material zum Frankfurter Stuhl und eine Verbindung zum Bauhaus zu haben, bat ich meinen Sammlerfreund Benedikt Georgi um eine Auskunft. Benedikt Georgi besitzt nicht nur eine sehr umfangreiche Miniaturensammlung und das Wissen zu jedem Stuhlentwurf, sondern ist auch ambitionierter Bauhausexperte mit einer sehr umfangreichen Bibliothek, in der es zum Frankfurter Stuhl Informationen hätte geben müssen. Hier nun seine Antwort:

„Auch Ich habe noch weiter bezüglich des Frankfurter Stuhls recherchiert. Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass er weder mit der Frankfurter Küche noch mit dem Bauhaus zu tun hat. Es scheint ein anonymer Werksentwurf zu sein, der insbesondere in den fünfziger Jahren verschiedentlich kopiert bzw. leicht verändert produziert wurde und zum Inbegriff eines Stuhls wurde. Da die Frankfurter Küche als Ursprung aller Einbauküchen gilt, haben findige Marketingleute den Stuhl dann irgendwann als Frankfurter Stuhl vermarktet.“

Dessen ungeachtet habe ich mich mit dem Frankfurter Stuhl weiter beschäftigt und ihn als Miniatur für meine Sammlung angefertigt.

Maße der Miniatur: 66 x 71 mm, 135 mm hoch.

Maßstab der Miniatur:1:6

Die Miniatur habe ich aus massivem und teilweise schichtverleimtem Buchenholz angefertigt. Reduziert, so wie der heute noch von Stoelcker hergestellte Stuhl, besteht  auch meine Miniatur aus zwei geraden Vorderbeinen, zwei leicht geschwungenen Hinterbeinen, einem formverleimtem Sitz mit gerundeter Vorderzarge und einer leichten Sitzmulde sowie der gebogenen Rückenlehne.

Die folgenden Abbildungen zeigen einige Schritte meiner Anfertigung.

  

Um die Mulde in die Sperrholzplatte des Sitzes einzuprägen, habe ich aus dünnen Tischlerplatten zwei Schablonen geschnitten. Einen Zuschnitt habe ich in der Größe der Sitzmulde rund ausgeschnitten und das Gegenstück mit drei runden Furnierplättchen in unterschiedlichen Größen aufgefüttert. Um scharfe Kanten durch den Druck beim Verleimen der Sitzplatte zu vermeiden, habe ich Ausschnitt und Plättchen mit Schaumstoff aufgefüttert.

  

  

Den Sitzrahmen habe ich aus mehreren Lagen Buchenfurnier formverleimt und später mit der gefrästen und geschlitzten Vorderzarge und der Sitzplatte verbunden. Die mit einem Zapfen versehenen Vorderbeine und die später ausgeklinkten Hinterbeine geben der Miniatur nach dem Verleimen seine Stabilität.

Die Abbildungen oben und unten zeigen die Miniatur vor dem Verleimen, einfach nur probeweise zusammengesteckt.

  

Brian Wood

Miniatur „Rear Guard Chair MK II“

Jaguar Mark II, Baujahr 1959, Maßstab 1:18
Rear Guard Chair MK II, Entwurfsjahr 1979, Maßstab 1:6

Der Rear Guard Chair MK II ist ein Entwurf des Australiers Brian Wood aus dem Jahr 1979. Inspiriert durch die Formensprache eines Jaguar Mark II schuf Brian Wood diesen aus nur zwei gleichen Seitenteilen und einer Sitzschale bestehenden Sessel.

Für mein Foto lieh mir ein Freund aus seiner Modellautosammlung das Modell eines Jaguar Mark II im Maßstab 1:18. Deutlich lassen sich formale Übereinstimmungen, wie z.B. die der Heckklappe und der hinteren Radausschnitte erkennen.

  

Fasziniert von der reduzierten, aber trotzdem aufwendigen Konstruktion dieses Sessels, nahm ich mir vor, eine Miniatur für meine Sammlung anzufertigen. Zwei in einem Internetbeitrag gefundene Abbildungen (s.oben) waren Vorbild für meinen Nachbau.

Maße der Miniatur: 120 x 142 mm, 108 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Um die Einzelteile der Miniatur herzustellen, schnitt ich aus mehreren Lagen zusammengeleimter MDF-Platten eine Form in Kontur der Seitenteile. In ihr verleimte ich sieben Lagen 0,6 mm starkes Buchenfurnier. Da sich das Formholz auch nach der Verarbeitung noch verändert, stellte ich das Seitenteil in doppelter Breite her und schnitt es später in zwei gleichbreite Teile. So ist gewährleistet, daß sich die Seitenteile gleichmäßig verändern und die Miniatur einen festen Stand behält.

In einer zweiten Form verleimte ich aus fünf Lagen Buchenfurnier die Sitzschale. Nach Bearbeitung der Kanten und einem gründlichen Oberflächenschliff, schnitt ich die Aussparungen zur Aufnahme der Sitzschale in die Seitenteile. Bereits durch einfaches Zusammenstecken, entstand so diese wunderschöne Miniatur. Nach dem noch ausstehenden Lackieren mit seidenmattem Klarlack, werden die Seitenteile fest mit der Schale verbunden, um so die gewünschte Stabilität zu erreichen.

 

Marcel Breuer

Miniatur „Isokon Dining Chair“

Während seines Englandaufenthaltes in den Jahren 1935 und 1936 entwarf Marcel Breuer eine Reihe von Schichtholzmöbeln für die gerade gegründete Isokon Furniture Company in London. Isokon hatte sich auf die Herstellung moderner Möbel aus Sperrholz spezialisiert und produzierte die von Marcel Breuer entworfenen Möbel, zu denen auch der hier abgebildete Dining Chair gehörte. Noch heute werden von Isokon einige Entwürfe Marcel Breuers produziert und angeboten.

Die Miniatur des Isokon Dining Chairs habe ich für meine Sammlung selber angefertigt.

Maße der Miniatur: 69 x 90 mm, 125 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Das zur Anfertigung der Miniatur erforderliche Plattenmaterial habe ich aus drei bzw. fünf Lagen 0,6 mm starkem Birkenfurnier kreuzweise verleimt. Um die formverleimten Elemente anfertigen zu können, habe ich entsprechende Formen aus MDF-Platten herausgeschnitten und die Formteile unter starkem Druck darin verpresst.

Die zugeschnittenen Einzelteile für das Untergestell, die formverleimten Elemente für Sitz und Rücken, sowie verschiedene Montageschritte bis hin zur fertigen Miniatur, zeigen die folgenden Bilder.

  

  

 

Gerrit T. Rietveld

Miniatur „Zig-Zag-Stuhl aus gebogenem Holz“

In den 1930er Jahren entwarf Gerrit Rietveld mehrere Varianten des Zig-Zag-Stuhls. In einer Reihe von Experimenten mit verschiedenen Materialien und Materialkombinationen entstand auch ein Zig-Zag-Stuhl aus gebogenem und lackiertem Holz. Der in der Ausstellung „Gerrit Rietveld – Die Revolution des Raums“ des Vitra Design Museums gezeigte Stuhl ist Vorbild für die von mir angefertigte Miniatur.

Da in der  Literatur keine Maße dieses Stuhles angegeben werden, habe ich für meine maßstäblichen Skizzen weitgehend die Maße der Zig-Zag-Miniatur des Vitra Design Museums übernommen. Auch die im Katalog abgebildete Zeichnung der Seitenansicht verhalf mir zu einem originalgetreuen Entwurf.

Maße der Miniatur: 56 x 70 mm, 123 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Die folgenden Bilder zeigen Arbeitsschritte von der Skizze bis zur Fertigstellung:

Einige Skizzen, immer wieder mit kleinen Maßkorrekturen waren erforderlich, um zu einem authentischen Ergebnis zu kommen. Aus drei miteinander verleimten MDF-Platten habe ich eine Form geschnitten und darin sieben Lagen Buchenfurnier kreuzweise und unter Druck verleimt.

Die engen Radien machten mir beim Biegen der Furnierschichten doch sehr zu schaffen. Vier Versuche waren erforderlich um eine saubere und einwandfreie Verleimung der Miniatur zu erzielen.  Schließlich war ich nach dem Lösen des letzten Versuchs aus der Form und dem Zuschnitt auf der Bandsäge mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Nach gründlichem Schleifen der Oberfläche habe ich die Miniatur in einem Lackierbetrieb grünbeige (RAL 1000) beschichten lassen und abschließend braune Filzgleiter angebracht.

Das wirklich gelungene Ergebnis zeigen die folgenden Bilder.

Rolf Sachs

Miniatur „Original, 1993“

Das Sitzobjekt Original entwarf der Schweizer Designer Rolf Sachs im Jahr 1993. Der minimalistische Entwurf dieses Stuhls besteht aus sechs gleichgroßen, auf Gehrung miteinander verleimten Elementen aus MDF-Platten. Vier Elemente bilden das Unterteil in Form eines zweiseitig offenen Würfels und zwei Elemente das frei bewegliche L-förmige Oberteil. Eine Miniatur dieses von Rolf Sachs hergestellten Prototypen habe ich für meine Sammlung selber angefertigt.

Maße der Miniatur: 71 x 71 mm, 142 mm hoch

Maßstab der Miniatur: 1:6

Zur Anfertigung der Miniatur habe ich 5 mm starke MDF-Platten auf das Maß von 71 x 71 mm zugeschnitten und jeweils zwei, bzw. eine Kante auf 45° abgeschrägt. Nach Verleimen der Gehrungen habe ich alle Oberflächen leicht angeschliffen und mit transparentem Klarlack lackiert.

Die beiden folgenden Bilder zeigen die Zuschnitte in einer Materialstärke von 8 mm. Wegen der nicht stimmenden Proportionen habe ich schließlich 5 mm Material verwendet, wie es auf dem oberen und den beiden letzten Bildern zu sehen ist.

 

 

Noriko Hashida

Miniatur „Pages 2 / Arm Chair“

  

  

Den Sessel Pages 2 entwarf die japanische Designerin Noriko Hashida im Jahr 2012. Das schlichte Holzgestell mit glatten Sperrholzplatten für Sitz und Rücken ist mit zehn Stoffbahnen in unterschiedlichen Farben gepolstert. Durch Umschlagen einzelner Stoffbahnen verändert man geringfügig die Sitzhöhe und Sitztiefe und kann so für unterschiedlich große Nutzer eine bequeme Sitzposition einstellen. Gleichzeitig ergeben sich verschiedene Farbkombinationen der Polsterung.

Bereits im Jahr 2005 entwarf Noriko Hashida Pages 0 und im Jahr 2011 Pages 1. Abbildungen dieser Stuhlentwürfe und auch anderer Entwürfe der Designerin finden sich hier.

Die Miniatur des Sessels habe ich für meine Sammlung selber angefertigt. Einige Arbeitsschritte zeigen die folgenden Bilder.

Maße der Miniatur: 108 x 120 mm, 120 mm hoch.

Maßstab der Miniatur: 1:6

Da mir Detailmaße fehlen, gehe ich davon aus, daß die Platten für Sitz und Rücken beim Originalsessel etwa 10 mm stark sind. Für die miniaturisierten Sperrholzplatten habe ich deshalb drei Lagen 0,6 mm starkes Ahornfurnier kreuzweise verleimt und für das Gestell die Leisten aus massivem Ahornholz angefertigt.

In meiner Montagehilfe aus drei rechtwinklig miteinander verbundenenen MDF-Platten verleime ich Gestellelemente und ganze Gestelle. Kurze Zeit mit der Hand zusammengedrückt oder je nach Konstruktion mit einer Vorlage und Schraubzwingen verspannt, entstehen so feste Verbindungen im rechten Winkel. Hier befindet sich das vordere, noch unverleimte Gestell in der Montagehilfe.

  

Das Bild links zeigt die bereits verleimten vorderen und hinteren Gestellteile, die hier noch zur Aufnahme der Dübel gebohrt werden. Das rechte Bild zeigt das komplette Gestell, jedoch noch ohne Armlehnen und Sperrholzplatten für Sitz und Rücken.

Die Stoffe für die Polsterung habe ich aus Filztuch zugeschnitten, da das Tuch von beiden Seiten einsetzbar ist. Im unteren Bereich der Rückenlehne sind die Stoffbahnen mit doppelseitigem Klebeband fixiert (s. Bild unten) und anschließend zwischen den hinteren Traversen befestigt.

Vor Befestigung der Polsterung habe ich das Gestell seidenmatt lackiert und zusätzlich mit Metallgleitern versehen.